Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4229)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (189)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Kaufpreis
Der Markt bestimmt die Preise. Es gibt keinen gesetzlichen Schutz vor übersetzten Preisen. Aber die Preise von Waren und vielen Dienstleistungen müssen klar und vergleichbar angeschrieben sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Observation – das darf die Versicherung
Ihre Versicherung darf Sie observieren – in welchem Rahmen dies möglich ist erfahren Sie auf dieser Seite.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Witwenrente
Wenn Ihr Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin stirbt, haben Sie unter Umständen Anspruch auf eine Witwenrente.
Rechtsratgeber
Grundlage
Lebensversicherung: Police und AVB
Die Police und die allgemeinen Versicherungsbedingungen bilden den Versicherungsvertrag. Sie enthalten die versicherten Leistungen und allfällige Ausschlüsse.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorbezug oder Aufschub der AHV-Rente
Die AHV-Rente kann um bis zu 2 Jahre vorbezogen oder um 1 bis 5 Jahre aufgeschoben werden, mit entsprechender lebenslänglicher Kürzung oder Erhöhung der Rente.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mieterschäden
Der Mieter muss nur für Schäden bezahlen, welche über die normale Abnützung hinausgehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Splitting bei der AHV: Wenn die Beiträge geteilt werden
Die Einkommen von verheirateten Personen werden bei der Berechnung der AHV-Rente zusammengezählt und den Ehepartnern hälftig angerechnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Selbstkontrolle: Das individuelle Konto bei der AHV
Die AHV führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto - kurz IK genannt. Sie können einen Auszug bestellen und diesen selber auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Trennungsalimente
Grundsätzlich hat die wirtschaftlich schwächere Ehepartei bei der Trennung Anspruch auf Unterhaltsbeiträge, wenn sie ihren bisherigen Lebensunterhalt nicht mit eigenen Mitteln decken kann.
Rechtsratgeber
Grundlage
Privatkonkurs als letzter Ausweg
Der Privatkonkurs ist Ihr letzer Ausweg. Aber er bringt nur dann etwas, wenn Sie einen Neuanfang beabsichtigen. Leben Sie bereits unter dem Existenzminimum, bringt Ihnen der Privatkonkurs nichts.
Rechtsratgeber
Kostenlos
Grundlage
Brauche ich einen Anwalt?
Rechtliche Beratung kann bei Streit sinnvoll sein, doch nicht immer ist ein Anwalt nötig. Kosten spart, wer eine Betreibung selbst einleitet oder an einer Friedensrichterverhandlung allein teilnimmt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Trennungsalimente werden nicht bezahlt
Werden Trennungsalimente nicht bezahlt, erhält die berechtigte Ehepartei Inkassohilfe und allenfalls Bevorschussung. Die pflichtige Ehepartei kann allenfalls die Herabsetzung der Alimente verlangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sozialhilfe in familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften (WG)
In einer familienähnlichen WG wird die Sozialhilfe nach der Kopfquote berechnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Als Ausländer eine Aus- oder Weiterbildung in der Schweiz absolvieren
Um eine Aus- oder Weiterbildung in der Schweiz absolvieren zu können, muss die ausländische Person den Nachweis erbringen, dass sie in der Lehranstalt zugelassen ist.
136
137
138
139
...
250