Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4212)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (182)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Alkoholkontrolle
Es braucht keinen Verdacht auf Alkoholkonsum; die Polizei kann Sie grundlos zur Atemalkoholprobe anhalten. Eine Blutprobe wird nur in Ausnahmefällen von der Staatsanwaltschaft angeordnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie viel Alkohol habe ich im Blut?
Für die Berechnung der Blutalkoholkonzentration gibt es eine Formel. Nur auf diese Formel sollten Sie sich allerdings nicht verlassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Alkoholverbot für bestimmte Personengruppen
Nicht jeder Lenker darf sich ein Feierabendbier genehmigen. Für bestimmte Personengruppen am Steuer gilt faktisch ein Alkoholverbot.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vereitelung der Atemalkohol- oder Blutprobe
Es lohnt sich nicht, sich gegen eine Alkoholkontrolle zu wehren – Sie riskieren Strafe und Ausweisentzug.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unbefristeter Ausweisentzug wegen FiaZ
Alkoholabhängige müssen den Ausweis für unbestimmte Zeit abgeben.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Vorliegen einer Alkoholsucht gemäss Strassenverkehrsrecht
Gemäss Bundesgericht deckt sich der Suchtbegriff des Verkehrsrechts nicht mit dem medizinischen Begriff der Alkoholabhängigkeit.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Gehilfenschaft zu FiaZ
Das Bundesgericht hält an seiner Praxisänderung fest, wonach FiaZ nur vom Fahrzeuglenker begangen werden kann. Zudem konkretisiert es die Voraussetzungen für eine Gehilfenschaft zu FiaZ.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Mittäterschaft bei FiaZ
Das Bundesgericht ändert seine bisherige Praxis zu FiaZ dahingehend, dass als Täter nur infrage kommt, wer das Fahrzeug tatsächlich lenkt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Grenzwerte für Drogen am Steuer
Im Gegensatz zum Alkohol gilt in Sachen Drogen am Steuer die Null-Toleranz: Wer mit Spuren von Cannabis, Kokain oder anderen Drogen im Blut erwischt wird, gilt unwiderlegbar als fahrunfähig.
Rechtsratgeber
Grundlage
FiaZ – Verwarnung oder Ausweisentzug?
Fahren in angetrunkenem Zustand (FiaZ) kann im besten Fall zu einer Verwarnung führen. Wer mit 0,8 oder mehr Promille Alkohol im Blut am Steuer seines Autos erwischt wird, kann nicht auf Gnade hoffen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Grenzwerte für Alkohol am Steuer
Als Blaufahrer gilt, wer mit 0,5 Promille Alkohol im Blut bzw. 0,25 Milligramm/Liter Atemalkohol am Steuer erwischt wird. Je höher der festgestellte Alkoholpegel, umso happiger sind die Konsequenzen.
Rechtsratgeber
Grundlage
FiaZ: Bin ich als Gastgeber mitverantwortlich?
Nur der Autofahrer macht sich strafbar, wenn er betrunken unterwegs ist. Doch auch wer ein Trinkgelage organisiert oder einem Blaufahrer sein Auto überlässt, muss mit einer Bestrafung rechnen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Nulltoleranz bei Cannabis im Strassenverkehr
Das Bundesgericht bestätigt seine Rechtsprechung zur Nulltoleranz bei Cannabis im Strassenverkehr: Trotz Kritik in der Literatur sei diese Regelung nicht unhaltbar.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum definitiven Sicherungsentzug wegen Drogenkonsum
Gemäss dem Bundesgericht ist ein Sicherungsentzug wegen Drogensucht nur zulässig, wenn ein entsprechendes gerichtsmedizinisches Gutachten vorliegt.
217
218
219
220
...
250