Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Freistellung: Werden Ferien ausgezahlt?
Frage: Mir wurde am 16. Oktober auf Ende November die Stelle gekündigt. Da meine Nachfolgerin sofort anfangen konnte, wurde ich gleichentags freigestellt. Ich habe noch 22 Ferientage zugut und einen Überstundensaldo von 44 Stunden. Werden diese Guthaben durch die Freistellung getilgt?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Arbeit: Kein Urlaub nach Fehlgeburt?
Frage: Meine Ehefrau erlitt in der 36. Woche eine Fehlgeburt. Fällt der Mutterschaftsurlaub dahin? Und was ist mit mir? Wir müssen beide das Geschehene verarbeiten.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Kündigungsschutz bei Mutterschaft
Schwangere Arbeitnehmerinnen sind bis 16 Wochen nach der Geburt vor einiger Kündigung geschützt. Auch diese an sich klare Regelung wirft gelegentlich Fragen auf.
Rechtsratgeber
Grundlage
Freie Zeit zur Stellensuche
Sobald das Arbeitsverhältnis gekündigt ist, haben Arbeitnehmende Anspruch auf freie Zeit zur Stellensuche.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Thema stillende Mütter
Die Kündigung einer stillenden Mutter war im kokreten Fall nicht diskriminierend
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Zeitpunkt der Offenlegung einer Schwangerschaft
Schwangere handeln nicht rechtsmissbräuchlich, wenn sie mit der Offenlegung der Schwangerschaft zuwarten.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Branchenverbände Autogewerbe
Hier finden Sie die Kontaktangaben des vffs, des AGVS und des TCS
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Freistellung während der Kündigungsfrist
Freistellung - was bedeutet das konkret? Kann man sich gegen eine Freistellung wehren?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Mutterschaftsentschädigung
Um Mutterschaftentschädigung beziehen zu können, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Ferienbezug während der Kündigungsfrist
Darf man seine offenen Ferienansprüche während der Kündigungsfrist noch beziehen? Oder muss man das sogar? Häufig wird diese Frage vom Richter entschieden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kurzabsenzen und ausserordentliche Freizeit
Angestellte haben freie Zeit für Familienereignisse, Wohnungswechsel und Stellensuche zugute.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Verlängerung der Kündigungsfrist bei Krankheit
Arbeitnehmer, die nach einer Kündigung durch den Arbeitgeber erkranken, sollten ihre Arbeitskraft dem Arbeitgeber für die verlängerte Kündigungsfrist ausdrücklich anbieten
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Befristeter Arbeitsvertrag: Recht auf Mutterschaftsurlaub?
Frage: Ich bin in einem befristeten einjährigen Arbeitsverhältnis, das nächsten Monat ausläuft. Jetzt bin ich schwanger und finde deshalb wohl keine neue Stelle. Bekomme ich trotzdem einen bezahlten Mutterschaftsurlaub?
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeitsunfähig während der Schwangerschaft
Arbeitsunfähigkeit bei Schwangerschaft wird bezahlt wie Krankheit
221
222
223
224
...
250