Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4213)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (183)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Zulassung zum Zivildienst
Das Registrierungsverfahren für den Zivildienst läuft online ab. Als Zivi bleiben Sie grundsätzlich bis 30 dienstpflichtig.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Waffenloser Militärdienst
Der waffenlose Militärdienst kann für Sie eine Alternative sein, wenn Sie gewillt sind, Dienst zu leisten - diesen an der Waffe aber aus Gewissensgründen nicht zu leisten vermögen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Beschwerderecht und Pflichtverletzungen im Zivildienst
Als Zivi können Sie gegen alle Verfügungen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einreichen. Kommen Sie einer Pflicht nicht nach, so drohen Ihnen Disziplinarmassnahmen oder ein Strafverfahren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Grundlagen der militärischen Disziplinarstrafen
Als Armeeangehöriger (AdA) begehen Sie einen Disziplinarstraffehler, wenn Sie im oder ausserhalb des Militärdienstes eine Verfehlung begehen, die nicht strafrechtlich relevant ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zivildienst: Voraussetzung der Militärdiensttauglichkeit
Um Zivildienst leisten zu können, müssen Sie militärdiensttauglich sein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Das militärische Disziplinarstrafverfahren
Hat ein Armeeangehöriger (AdA) einen Disziplinarfehler begangen, ordnet der Kommandant oder die Militärverwaltung ein Disziplinarstrafverfahren an. Dieses muss strengen Formerfordernissen genügen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann beurteilt Sie ein militärischer Richter?
Als Angehöriger der Armee (AdA) unterstehen Sie für Delikte im Dienst sowie Ihre ausserdienstlichen Pflichten grundsätzlich Militärgerichten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verfahren vor dem militärischen Untersuchungsrichter
Militärische Untersuchungsrichter führen die militärischen Strafverfahen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vor welchem Militärgericht müssen Sie sich verantworten?
Welches Gericht Sie im Militär beurteilt, entscheidet sich nach Ihrer Truppenzugehörigkeit. Sie haben das Recht, dass das Verfahren in Ihrer Muttersprache durchgeführt wird.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie wird ein militärisches Strafverfahren eingeleitet?
Im Militär muss ein Untersuchungsfehl durch einen Kommandanten oder den Oberauditor erfolgen, um ein Strafverfahren in Gang zu setzen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Dienstverschiebung und Urlaub im Zivilschutz
Wie im Militär können Sie auch im Zivilschutz ein Gesuch um Dienstverschiebung oder Urlaub machen. Einen Anspruch, dass das Gesuch bewilligt wird, haben Sie nicht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die Schiessuntauglichkeit
Fühlen Sie sich nicht (mehr) imstande, Dienst an der Waffe zu leisten, dann können Sie einen Antrag auf Schiessuntauglichkeit stellen. Ihre Diensttauglichkeit bleibt davon unangetastet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausbildung im Zivilschutz
Spätestens bis zum Ende des Jahres, in dem Sie 26 werden, müssen Sie im Zivilschutz eine Grundausbildung von 10-19 Tagen absolvieren. Sie haben die Möglichkeit, eine Kaderfunktion zu übernehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rechte und Pflichten als Schutzdienstpflichtiger
Als Schutzdienstpflichtiger sind Sie militärversichert und erhalten EO und Sold. Sie haben aber auch Pflichten wie die Einrückungspflicht oder das Leisten von Kadervorbereitungskursen (KVKs).
89
90
91
92
...
250