Kaum hat die Schule begonnen, dreht sich wieder alles um Probezeit und Aufnahmeprüfung ans Gymnasium. Ich weiss nicht mehr, wie oft ich mir in den letzten Wochen diese Sätze in verschiedensten Variationen anhören musste: «Ich schäme mich ja schon ein bisschen. Aber wir haben so viel um die Ohren, da können wir diesen Extraaufwand nicht auch noch leisten.»

Deshalb besucht Hans Lars jetzt den privaten – teuren – Gymivorbereitungskurs. Oder hat Lia-Hanna Nachhilfestunden Nachhilfe «Aber ich will doch gar nicht ins Gymi!» , damit sie die Probezeit am Langzeitgymnasium besteht. Oder geht Julius in eine Privatschule, wo auch gleich die Hausaufgaben erledigt werden, «weil das mit ihm so mühsam war. Das wollten wir auslagern.» Und dafür bezahlen, füge ich in Gedanken an, weil ihr zu bequem seid, euch selber darum zu kümmern.

Ach, lassen wir die doch machen, wenn sie das so wollen. Ist doch egal, werden Sie, liebe Leserin, einwenden? Nein. Mir ist es nicht egal, wenn unser Bildungssystem unterlaufen wird. Wenn Eltern ihre Kinder auf diese Weise fördern Schule Die Streber-Eltern , kommen sie einfacher und leichter in die höhere Schule. Wer keine Eltern hat, die sich das leisten können, fliegt rascher raus oder kommt gar nicht erst rein. Das darf doch nicht sein.

Die falschen Gymischüler

Die Zürcher Intelligenzforscherin Elsbeth Stern beklagt schon lange, dass die falschen Kinder am Gymnasium sind. «In Schweizer Gymis hat es Kinder, die dort nicht hingehören», sagt die Professorin klipp und klar.

Wohlhabende Eltern pushen sie ins Gymnasium, intelligente Kinder aus niedrigeren Bildungsschichten schaffen es nicht, weil sie zu wenig gefördert werden. «Über den Zugang ans Gymnasium müssten allein die geistigen Fähigkeiten entscheiden – und nicht die Herkunft Bildung Chancengleichheit in der Schule? Fehlanzeige! »,sagt die ETH-Professorin für Lehr- und Lernforschung.

Am meisten geht mir die Scheinheiligkeit der Eltern auf den Geist. Statt zu sagen: Wir leisten uns die Privatstunden, wir tun alles, damit unser Kind das Gymi besuchen kann, winden sie sich in Erklärungen und verstecken sich hinter Ausreden.

Echte Unterstützung

Meistens fügen sie noch an, dass sie sich sonst für Minderprivilegierte stark einsetzen. Die Putzfrau aus Brasilien zum Beispiel fürstlich entlöhnen – deren Sohn wird es trotzdem nicht ans Gymnasium schaffen. Dafür brauchte er nämlich echte Unterstützung. Förderunterricht in Deutsch zum Beispiel, angeboten vom Staat – oder gratis von den Arbeitgebern seiner Mutter.

Zum Glück gibt es solche Angebote an den Schulen. Leider sind sie zu schwach dotiert, zwei Stunden DAZ (Deutsch als Zweitsprache) pro Woche reichen nicht. Und meistens kommen sie zu spät.

Frühförderung ab den ersten Lebensjahren bis zum Eintritt in den Kindergarten wäre eine der besten Massnahmen, um später in der Schule mithalten  zu können und weiterzukommen. Das belegen alle seriösen Studien.

Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm fordert zum Beispiel «Programme zur individuellen Förderung von begabten Kindern mit Migrationshintergrund». Der Kanton Basel-Stadt macht es vor mit obligatorischem Deutschunterricht für solche Kinder.
 

«Wenn es um die eigenen Kinder geht, ist Solidarität für viele plötzlich ein Fremdwort.»

Birthe Homann, Beobachter-Redaktorin


Immerhin reagiert nun auch Bundesbern, wenn auch nur zögerlich. Eine parlamentarische Initiative, welche die Förderung vor dem Kindergartenalter anstrebt, befindet sich zurzeit in der Vernehmlassung.

Gewisse Eltern laufen aber gegen solche Fördermassnahmen Sturm. Es könne nicht angehen, dass die einen, die von zu Hause weniger mitkriegen, staatlich gefördert werden, heisst es dann. Weil deshalb ihre eigenen Kinder – möglicherweise – etwas weniger Förderung erhalten könnten. Das ist egoistisch gedacht. Wenn es um die eigenen Kinder geht, ist Solidarität für viele plötzlich ein Fremdwort.

Mehr zu Schule bei Guider

Werden Kinder eingeschult, ist das nicht nur für die Kleinen ein bedeutender Einschnitt ins Leben. Guider bietet Eltern wertvolle Tipps rund um die Schule: Erfahren Sie als Beobachter-Abonnentin unter anderem, wie Sie zu einem angenehmen Lernklima beisteuern können und welche Mittel Ihnen bei Unzufriedenheit mit der Schule offenstehen.

Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox
«Woche für Woche direkt in Ihre Mailbox»
Birthe Homann, Redaktorin
Der Beobachter Newsletter