Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Kinder
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Kinder
Folgen
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 08. September 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
Keine Ohrfeigen mehr
Auch der Ständerat sagt: Kinder dürfen nicht geschlagen werden
Nach dem Nationalrat will nun auch der Ständerat die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetzbuch verankern. Der Beobachter erklärt, was das bedeutet.
Julia Gubler
Unterhalt in der Ausbildung
Zahlen bis zur Volljährigkeit? Das reicht nicht ganz
Gibt es eine Altersgrenze, bis zu der Eltern die Ausbildung finanzieren müssen? Und was bedeutet «Erstausbildung»? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Helena Ott
, Tinka Lazarevic
Ärger mit der Schule
Einen Tag zu früh in die Ferien: 2000 Franken Busse
Eine Mutter schickte ihre Kinder am letzten Tag vor den Ferien nicht zur Schule. Nun soll sie eine hohe Busse zahlen. Der Fall zeigt ein willkürliches System auf.
Birthe Homann
Podcast «Der Fall» (85)
Plötzlich fünf Kinder – die Geschichte einer Überforderung
Ein Paar wünscht sich ein drittes Kind, dann kommen Drillinge. Und mit ihnen das grosse Chaos.
Eric Facon
, Charlotte Theile
, Norina Meyer
Pflegekind
Unterhaltspflicht der Eltern
Wann man volljährige Kinder unterstützen muss
Eltern müssen die Erstausbildung ihres Kindes finanzieren, besagt das Gesetz. Was aber als Erstausbildung zählt, ist nicht klar definiert.
Alexandra Gavriilidis
, Beobachter-Beratungsteam
Vornamen in der Schweiz
Wir müssen über Dani reden
Die häufigsten Vornamen für Neugeborene sind aktuell Emma und Noah. Letzterer muss sich anstrengen, will er an das herankommen, was wir Daniels seit Jahrzehnten abliefern. Eine Betrachtung aus eigener Optik.
Daniel Benz
Hotline-Frage
Muss der bissige Nachbarshund an die Leine?
Meine Nachbarin lässt ihren aggressiven Hund oft frei laufen, meine Kinder trauen sich nicht mehr auf den Spielplatz. Muss sie ihn anleinen?
Nicole Müller
Mehr als nur Medikamente
Was ADHS-Kindern in der Schule wirklich hilft
Zwischen Überforderung und ungenutztem Potenzial: ADHS bleibt eine Herausforderung im Schulalltag. Doch praxiserprobte Ansätze helfen.
Nicole Krättli
8 Tipps für Familien
So macht Wandern auch den Kindern Spass
Damit die Kinder keine schlechte Laune bekommen, sollte man gut vorbereitet sein. Der Beobachter gibt Tipps.
Andrea Haefely
Chindsgi und Schule
Das Kind später einschulen? Das geht nicht überall problemlos
Es ist schon fast ein Trend, die Kinder ein Jahr später in Kindergarten und Schule zu schicken. Der Beobachter erklärt, welche Regeln gelten.
Corinne Strebel Schlatter
Fall Könizbergwald
Wie der wichtigste Zeuge zum Opfer wurde
Ein Zwölfjähriger ist plötzlich der wichtigste Zeuge in einem Mordfall – und gerät ins Visier der Verteidigung. Nun erzählen seine Eltern erstmals seine Geschichte.
Lukas Lippert
Fitness für Alt und Jung
Dieses Training bringt alle zum Lachen
Wenn ältere Menschen gemeinsam mit Kindern turnen, profitieren alle – körperlich und seelisch. Eine Stiftung initiiert Angebote in der ganzen Schweiz. Besuch einer «Hopp-la Fit»-Lektion in Jona.
Conny Schmid
Hotline-Frage
Kann meine Tochter die Enterbung verhindern?
Damit meine Tochter aus erster Ehe nichts von mir erbt, möchte ich mein Vermögen meiner Lebenspartnerin schenken. Kann meine Tochter etwas dagegen tun?
Helena Ott
Kleine Erwachsene
«Ich durfte nie ein Kind sein»
Wenn Kinder die Rolle der Eltern einnehmen müssen, gehen ihre eigenen Bedürfnisse unter – mit Folgen für das ganze Leben. Eine Betroffene berichtet.
Stefanie Unbehauen
Drei erschütternde Schicksale
Der Narzisst an ihrer Seite
Narzissten manipulieren geschickt ihr Umfeld und wickeln selbst Behörden ein. Drei Opfer erzählen, wie sie sich rundherum betrogen fühlen.
Katharina Siegrist
Psychologie-Kolumne
Warum Schulkinder so gestresst sind
Mehr Kinder bleiben dem Unterricht fern. Schuld ist aber nicht nur der Leistungsdruck, findet Beobachter-Kolumnist Guy Bodenmann. Auch die Politik sei in der Pflicht.
Guy Bodenmann
1
2
3
4
...
15
Meistgelesen