Das gehört nicht in den Kühlschrank







Tomate, Rüebli, Banane, Apfel – was davon gehört in den Kühlschrank? Nicht immer kann man sich auf seine Intuition verlassen. Unsere Bildergalerie hilft weiter.
Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
Die einen mögen es sommerlich warm, andere bevorzugen ein Schattenplätzchen und wieder andere fühlen sich in kühlen Temperaturen am wohlsten – was auf Menschen zutrifft, gilt auch für Lebensmittel. Werden diese falsch gelagert, leiden Aussehen, Geschmack und Konsistenz.
Leider kann man sich bei der Lagerung von Gemüse und Früchten nicht immer auf die eigene Intuition verlassen. Unsere Bildergalerie (oben) hilft weiter.
Getrennt lagern: Diese Nachbarn vertragen sich nicht
Bei der Lagerung von Gemüse und Früchten ist das Gas «Ethylen» hauptverantwortlich für Nachbarschaftskrisen. Es ist zwar an der Aromabildung und dem Reifeprozess beteiligt, lässt Frisches aber auch verderben.
Vor allem bei der Lagerung ausserhalb des Kühlschranks sollte deshalb darauf geachtet werden, dass sehr ethylenempfindliche Lebensmittel nicht neben solchen liegen, die das Gas freisetzen.
Was scheidet besonders viel Ethylen aus?
- Früchte: Äpfel, Birnen, Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen
Hohe Ethylenempfindlichkeit
- Früchte: Mangos, Honigmelonen, Kiwis
- Gemüse: Tomaten, Kohlgemüse, Auberginen, Gurken, Rüebli, Bohnen, Kopfsalat
Quelle: 5 am Tag
Nützlich erweist sich Ethylen, wenn Sie unreife Mangos, Bananen oder Avocados gekauft haben. Diese können Sie ganz einfach neben Äpfel legen, um den Reifeprozess anzukurbeln.
Weitere Informationen
Wann kann man Lebensmittel noch essen, wann sollte man sie wegwerfen? Wie kann man bereits Abgelaufenes verwerten?
Was ist beim Einkauf von Lebensmitteln zu beachten? Wo und wie lange sollten sie aufbewahrt werden?
3 Kommentare
Vielen Dank für die Tipps. Wenn mir noch jemand sagen könnte, wie man im Sommer mit Temperaturen zwischen 25 und 40 Grad (Basel) einen Ort in der Wohnung findet , wo die empfohlene Temperatur von ca. 15 Grad herrscht, so wäre ich noch dankbarer. Denn im Moment sind diese Tipps leider wertlos.