Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Mit Bildern zum Nachmachen
Fitnessabo zu teuer? Mit diesen Übungen für zuhause bleiben Sie fit
Es braucht nicht viel, um Kraft und Ausdauer zu trainieren. Schon gar kein teures Fitnessabo. Diese einfachen Übungen für zu Hause zeigen, wie das geht.
Susanne Wagner
Apotheken-Checks
Zusatzgebühren der Apotheken gehen ins Geld – und auf die Nerven
Obligatorische Beratungsgebühren in den Apotheken ärgern besonders die chronisch kranken Kunden: Sie wissen längst, wie sie die Medikamente anwenden müssen. Wer online bestellt, kann sparen.
Gian Signorell
Krankenkassen
Darum bezahlen Frauen bei der Zusatzversicherung mehr
Die Prämien steigen 2026 erneut – doch es gibt Geschlechtergräben. Fünf Antworten zu den Gründen und was Frauen tun können.
Céline Sallustio
Stimuliert das Gehirn
Wir fordern Sie zum Tanzen auf
Tanzen hält das Gehirn fit und macht erst noch glücklich. Wie man am meisten davon profitiert – und dabei die eigene Stube auch mal zur Disco umfunktioniert.
Zeitumstellung 2025
Wer hat an der inneren Uhr gedreht?
Ende Oktober werden die Uhren um eine Stunde nach hinten gestellt. Das können Sie tun, damit es nicht zum Jetlag kommt.
Redaktion beobachter.ch
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 19. Oktober 2025.
Jasmine Helbling
, Oliver Fuchs
Fallbeispiel
So sorgt der Job-Matching-Ansatz für faire IV-Renten
Job-Matching ist ein Schlüssel für gerechtere IV-Renten, denn es orientiert sich am realen Arbeitsmarkt. Ein Fallbeispiel zeigt, was sich damit gegenüber der heutigen Praxis verbessert.
Daniel Benz
Vorsicht statt Nachsicht
So vermeiden Sie Unfälle beim Heimwerken
Jeden Tag verletzen sich in der Schweiz rund 125 Menschen im Haushalt. Dabei liessen sich viele Unfälle vermeiden.
Üsé Meyer
Raus in die Natur
Das hilft gegen den Herbstblues
Die Tage werden kürzer, und die Stimmung geht in den Keller? Fünf Gründe, warum es sich jetzt lohnt, raus in die farbenfrohe Natur zu gehen.
Markus Fässler
15'000 Unterschriften in vier Wochen
Genug gezahlt! Beobachter-Petition trifft einen Nerv
Tausende Menschen wollen nicht länger zusehen, wie die Krankenkassenprämien Jahr für Jahr ungebremst steigen. Sie fordern einen Sitz am Verhandlungstisch. Machen auch Sie mit!
Gian Signorell
ADHS bei Erwachsenen
«Meine Krankenkasse wollte das Medikament nicht zahlen»
Die Krankenkasse weigert sich, die ADHS-Medikamente einer jungen Frau zu bezahlen. Begründung: Die Diagnose hätte im Kindesalter gestellt werden müssen. Stimmt das? Dazu: Beobachter-Tipps für Betroffene.
Chantal Hebeisen
, Fabienne Niederer
Seltene Krankheit
Die Krankenkasse lässt den sechsjährigen Elia im Stich
Elia ist krank, doch niemand weiss, was der Sechsjährige hat – und die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt.
Luc Ruffieux
Umfrage
Wie die Parteien auf das Preischaos bei Implantaten reagieren
Herzschrittmacher kosten in der Schweiz bis zu sechsmal mehr als in Deutschland. Die Parteien anerkennen das Problem, doch Lösungen zu finden, fällt ihnen schwer.
Gian Signorell
Am realen Arbeitsmarkt orientiert
Mit dieser einfachen Idee werden IV-Renten gerechter
Wie viel können invalide Personen noch arbeiten? Und vor allem: was und wo? Das wird heute anhand eines fiktiven Arbeitsmarkts festgelegt. Dabei ginge es auch anders.
Daniel Benz
Psychologie-Kolumne
Warum ChatGPT ein rhetorischer Pornostar ist
Die Kommunikation mit künstlicher Intelligenz ist meist angenehm. Zu angenehm, findet Psychologin Caroline Fux.
Caroline Fux
Schweizweite Berufsverbote
Gesundheitsdirektoren wollen fehlbare Ärzte stoppen
Ein Arzt, dem in einem Kanton die Bewilligung entzogen wird, kann in einem anderen Kanton weiterpraktizieren. Das sorgt für Kritik.
Gian Signorell
Macht uns die Stadt krank?
«Es kommt nicht von ungefähr, dass Gärtner am glücklichsten sind»
Die Epidemiologin Nicole Probst-Hensch weiss, was Stadtbewohnern aufs Gemüt schlägt. Im Interview fordert sie mehr Grün. Und weniger Laubbläser.
Peter Aeschlimann
Hotline-Frage
Mit dem Taxi zur Physio – muss die Krankenkasse zahlen?
Ich bin krank und kann weder Auto noch Zug nutzen. Für die Physiotherapie brauche ich das Taxi. Die Krankenkasse sagt, das sei kein notwendiger Krankentransport.
Irene Rohrbach
1
2
3
4
...
38
Meistgelesen