Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
L
Lebensmittel
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Lebensmittel
Folgen
Kundendienst misstraut Kunden
Coop muss Schoggi-Preis zurückerstatten – nach Beobachter-Anfrage
Beim Coop-Onlineshop bestellt ein Kunde 30 Tafeln Schokolade – die gelieferte Ware ist völlig ungeniessbar, vermutlich wegen der Hitze. Doch als er reklamiert, fangen die Probleme erst so richtig an.
Otto Hostettler
Codex Alimentarius
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 28. Juli 2025.
Oliver Fuchs
, Caroline Freigang
Schweizer Traditionskäse
Rettet die Löcher im Emmentaler!
Dank seinen charakteristischen Löchern ist der Emmentaler der Inbegriff des «Swiss Cheese». Doch es wurden immer weniger. Forscher von Agroscope haben die Lösung: Heublumen.
Frederik Jötten
Trotz Skandal um «Schweizer Fleisch»
Proviande will Fleisch-Herkunft nicht mehr kontrollieren
Ein Skandal um Tricksereien des Fleischmarkts Carna Center erschüttert gerade die Schweiz – trotzdem beendet die Fleischindustrie ihre Herkunftskontrollen. Es sei alles in bester Ordnung.
Otto Hostettler
Unverträglichkeit
Wenn Rotwein für rote Köpfe sorgt
Nicht alle Menschen vertragen Lebensmittel wie Rotwein, Käse oder Tomaten. Das könnte an einer Histaminintoleranz liegen. Der Beobachter sagt, welche Diäten und Medikamente helfen.
Andreas Grote
Stopfleber und Co.
Tierqual-Produkte müssen nun gekennzeichnet werden
Werden Tiere brutal gemästet oder ohne Betäubung kastriert, muss das ab dem 1. Juli auf Lebensmitteln deklariert werden. Was bedeutet das?
Tina Berg
Fleischhandel
Carna Center: Ex-Mitarbeitende belasten Firma schwer
Carna-Center-Fleischfachmärkte stehen unter Verdacht, die Kundschaft jahrelang getäuscht zu haben. Ehemalige Angestellte packen aus.
Valentin Grünig
Immer wieder Rückrufe
Wie gefährlich ist Salat aus dem Beutel?
Igitt! – Meldungen von Keimen in Päcklisalaten häufen sich. Darauf sollten Konsumentinnen und Konsumenten achten.
Caroline Freigang
Gefährliche Energydrinks
Red Bull und Co. greifen Kinderherzen an
Eine Studie zeigt: Schon zwei Dosen Red Bull erhöhen den Blutdruck von Kindern messbar und verkürzen ihren Schlaf.
Thomas Angeli
Verhandlungen mit der Industrie
Bund will weniger Zucker in Lebensmitteln
Die Menschen in der Schweiz essen doppelt so viel Zucker wie von der WHO empfohlen. Der Bund will das bis 2028 ändern – und stösst auf Widerstand.
Valentin Grünig
Hormone für die Schweinezucht
Für Parmaschinken werden in Island Ponys gequält
Für die industrielle Fleischproduktion wird ein Fruchtbarkeitshormon eingesetzt. Dafür werden in Island Pferde gequält. Werden solche Produkte auch in der Schweiz verkauft?
Valentin Grünig
Hochverarbeitete Lebensmittel
Tiefkühlpizza und Co. erhöhen Risiko für Parkinson
Der Genuss von Fertiggerichten kann neurodegenerative Krankheiten fördern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher, nachdem sie 28 Studien untersucht haben.
Andrea Haefely
Future Foods im Detailhandel
Warum die Ackerbohne kein Kassenschlager ist
Migros, Coop und Co. rühmen sich mit ihrem nachhaltigen Angebot, den sogenannten Future Foods. Doch der Trend geht in eine andere Richtung.
Caroline Freigang
Discounter machen Druck
Plötzlich gibts Bio auch in billig – Migros und Coop machen mit
Immer mehr preisgünstige Bio-Produkte auf dem Markt – warum sollte man noch teurere Knospe-Produkte kaufen?
Caroline Freigang
Garten mal anders
Weg mit dem Rasen, her mit dem Gemüse!
Gemüse und Kräuter selbst ziehen? Kein Problem – mit diesen Expertentipps gelingt das Anlegen eines Gartenbeets.
Üsé Meyer
Bereit für Ostern
So bleiben Eier länger frisch
Steigende Nachfrage bei rückläufigem Angebot: Vor Ostern droht ein Eier-Engpass. Umso wichtiger ist es, vom raren Gut möglichst wenig zu verschwenden. Tipps, wie das gelingt.
Daniel Benz
Kakao-Herkunftsländer verschwiegen
Schoggi von Lindt & Sprüngli: «Ungenügend»
Schon wieder schneidet der Schweizer Hersteller bei einem Test schlecht ab.
Andrea Haefely
1
2
3
4
...
13
Meistgelesen