Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Kinder loben
Es muss nicht alles super sein
Wenn Eltern Kinder loben, stärkt das deren Selbstvertrauen. Zu viel Lob kann aber schaden. Wie finden Eltern das richtige Mass?
Kinder loben
Es muss nicht alles super sein
Humor in der Erziehung
Schmunzeln statt schimpfen
Gemeinsames Lachen stärkt die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Ein Plädoyer für Humor, Gelassenheit und Leichtigkeit in der Familie.
Schulfrust
Warum hat mein Kind keine Lust auf die Schule?
Wenn das Kind für die Schule keine Motivation zeigt, liegt es nicht unbedingt an mangelndem Willen. Wie Eltern in einem solchen Fall reagieren sollten.
Hotel Mama
«Kinder werden zu Nesthockern, weil man sie lässt»
Eltern sollten Verantwortung für ihre eigenen Bedürfnisse übernehmen, sagt Familientherapeutin Christine Harzheim. Wer zu lange warte, verliere.
Streitende Kinder
Wann sollen sich Eltern bei Zoff einmischen?
Wenn Kinder streiten, ist das für die Eltern oft schwer auszuhalten. Wie soll man darauf reagieren?
Musikalische Frühförderung
«Kraftfutter für die Kinderhirne»
Klänge helfen Kindern in ihrer Entwicklung. Für Eltern gibt es viele Wege, das zu unterstützen.
Erziehung
Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?
In einer Partnerschaft treffen unterschiedliche Werte aufeinander. Wie kann man da als Eltern bei der Erziehung der Kinder eine einheitliche Linie fahren?
Behinderung
So helfen Eltern ihrem Schattenkind
Kinder mit einem behinderten oder kranken Geschwister sind besonders herausgefordert. Sie brauchen Hilfe.
Kind lügt
Was Eltern tun können, wenn Kinder sie beschwindeln
Warum der Nachwuchs nicht immer die Wahrheit sagt – und wie Eltern sinnvoll reagieren.
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein des Kindes
Eltern möchten ihre Kinder vor Übergriffen schützen. Wie macht man das am besten?
Kinder und Internet
Wie sollen Eltern das Surfen regeln?
Smartphone, Compi, Spielkonsole: Jugendliche bewegen sich ständig in der virtuellen Welt. Was Erwachsene ihnen mit auf den Weg geben können.
Frühförderung
Wie man Kinder auf den richtigen Weg bringt
Kaum können die Kleinen laufen, schickt man sie schon in die Frühförderung. Dabei lernen sie in der Spielecke oder im Wald viel mehr.
Velotour mit Kindern
3 Tipps zum Veloausflug mit Kindern
Achtung: Neu gilt seit 2021, dass Kinder ausnahmsweise bis zum 12. Altersjahr auf dem Trottoir mit dem Velo fahren dürfen.
1
2
3
4
...
15