Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Erziehung
Flüggewerden
Wie viel Kontrolle und Verbote nötig sind
Eltern wollen ihre Kinder rund um die Uhr beschützen. Wenn sie ihnen aus lauter Angst immer weniger erlauben, ist es höchste Zeit, langsam loszulassen.
Gabriele Herfort
Teenager
Vom Handy um den Schlaf gebracht
Wer schlafen will, muss abends abschalten. Was aber, wenn Kinder und Jugendliche dann erst loslegen?
Vera Sohmer
Erziehung
Jugendliche allein zu Hause
Statt mit den Eltern in die Ferien zu fahren, wollen Teenager manchmal lieber allein daheimbleiben. Wenn die Regeln klar sind, kann das ein fruchtbares Experiment sein.
Sarah Renold
Mutismus
Zu scheu für diese Welt
Daheim plaudern sie munter drauflos, aber in der Schule sagen sie kein Wort mehr: Kinder mit Mutismus verstummen, wenn sie ihre vertraute Umgebung verlassen müssen.
Vera Sohmer
Erziehung
Kinder allein zu Hause
Ab welchem Alter darf man ein Kind allein lassen? Und wie oft?
Alexandra Bröhm
Empathie
Ich weiss, was du fühlst
Wichtiger als gute Schulnoten ist Einfühlungsvermögen. So bringen Sie es Kindern bei.
Käther Bänziger
Übergewicht
Kein Kind wird grundlos dick
Dicke Kinder leiden doppelt: Das Fett setzt der Gesundheit zu und macht sie oft zur Zielscheibe von Spott und Häme.
Tatjana Stocker
Erziehung
Warum Kinder ein Instrument spielen sollten
Musik kann eine entscheidende Rolle spielen, wenn Kinder aufwachsen. Sie unterstützt die Entwicklung bis ins Erwachsenenalter.
Susanne Loacker
Vaterrollen
«Du warst einfach ein Lausbub»
René Rey war ein strenger Vater, der viel arbeiten musste. Sein Sohn Oliver hat einen Teilzeitjob und erzieht ganz anders. Zwei Männer reden über ihr Rollenverständnis.
Yvonne Staat
Erziehungsfragen
Wenn Kinder ihre Eltern terrorisieren
Kinder können jähzornig, eifersüchtig und trotzig sein – kein Wunder, wissen Eltern manchmal nicht mehr weiter. Wir beantworten Ihre Erziehungsfragen.
Beobachter Online
Generation Nervensäge
Das Problem sind die Eltern
Schreien, schubsen, sich verweigern: Immer mehr Kinder sind frech, faul und verzogen. Das Problem sind die Eltern.
Birthe Homann
, Tanja Polli
Erziehung
«Viele Eltern lassen sich vom Kind steuern»
Es droht uns eine Generation entwicklungsgestörter Kinder, die nur noch nach dem Lustprinzip funktionieren, warnt der umstrittene Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff.
Birthe Homann
, Tanja Polli
Editorial
Null Toleranz für Rotzlöffel
Sind Kinder heute so schlimm wie noch nie? «Mir kommt es vor, als ob sie eine Lektion allzu gut gelernt hätten: dass man mit Egoismus bestens durchkommt», sagt Martin Vetterli im Editorial zum neuen Beobachter.
Martin Vetterli
2
3
4
5
...
15
Meistgelesen