Die Bündnerin Maria Caprez* wurde von ihrem Vermögensverwalter auf die Firma ASE Investment aufmerksam gemacht. Er stellte auch den Kontakt zu ASE-Chef Martin S. her. Maria Caprez hatte zunächst grosse Zweifel, stellte erst dem Treuhänder und dann Martin S. viele Fragen.

Wie die Devisengeschäfte der ASE funktionierten, wurde ihr trotzdem nicht klar – aber sie wollte sich keine Blösse geben. Alles habe sehr seriös gewirkt, man habe ihr sogar Empfehlungen der Finanzmarktaufsichtsbehörde (Finma) und der Basler Kantonalbank gezeigt. «Zudem hatten die Anlagen einen Touch der Exklusivität, sie waren ja angeblich für institutionelle Anleger gedacht», sagt sie.

Sie setzte 250'000 Franken aufs Spiel

Maria Caprez war nie auf hohe Renditen aus gewesen. «Ich war nicht gierig, ich wollte einfach, dass mein Portfolio als Ganzes mit der Teuerung Schritt hält. Ich dachte, eine Devisenanlage sei ethisch unbedenklich und würde meine weniger rentablen Anlagen kompensieren.» Martin S. soll ihr über zehn Prozent Rendite versprochen haben – sie investierte 250'000 Franken.

«Ich war mit meinen Fragen fast auf der richtigen Spur. Ich hätte meinem Instinkt folgen sollen», ärgert sie sich heute. Die ASE Investment ist in Konkurs gegangen. Die Verantwortlichen wurden vom Bezirksgericht Laufenburg verurteilt, ziehen die Urteile teilweise aber ans Aargauer Obergericht weiter.

Abermals unrealistische Rendite-Versprechen

Auch der Basler Hans Schiess* kam über Bekannte zu ASE. Der 80-jährige ehemalige Kaufmann ist kein Laie, er erstellte während Jahren Finanz- und Pensionierungspläne.

Weil seine Pensionskasse aufgelöst wurde, schloss er für sich eine Leibrente bei einer Versicherung ab. Als er mit Bekannten über deren tiefe Verzinsung – unter einem Prozent – sprach, empfahlen sie ihm, sich doch mal einen Vortrag von Martin S. anzuhören. Der ASE-Chef soll auch ihm zehn Prozent Rendite versprochen haben. Schiess kontaktierte sogar den für die ASE zuständigen Angestellten der Basler Kantonalbank – und er habe von diesem ein Empfehlungsschreiben für ASE erhalten, sagt er.

So kam es, dass er seine Leibrente kurzerhand auflöste und 400'000 Franken bei Martin S. anlegte. «Das hatte nichts mit Gier zu tun, ich wollte bloss meine Altersrente sichern – und nicht das Kapital vermehren», sagt er. Dreieinhalb Jahre lang funktionierte alles tadellos, dann war Schluss. Ob Hans Schiess sein Geld je wieder sieht, ist sehr ungewiss.

«Wir waren zu gierig»

Der Berner Rolf Nauter* fiel auf einen anderen mutmasslichen Betrüger herein. Auch er kam über einen Bekannten, der ihn in Versicherungsfragen berät, auf Stefan Koller* von der Goldauer Firma Trend-Field AG, über die der Beobachter schon 2009 berichtete.

Trend-Field wollte von ihm ein Darlehen über 200'000 Franken für ein Jahr und versprach drei Prozent Zins – monatlich. Stefan Koller habe ihm vier Bundesordner mit Unterlagen gezeigt und auf eine angebliche Zusammenarbeit mit der Helsana hingewiesen.

Der erste Zins nach drei Monaten kam wie vereinbart, dann nichts mehr. «Wir haben alles geglaubt, was er uns gesagt und gezeigt hat», ärgert sich Nauter heute. «Wir waren zu gierig, dabei hätten wir das Geld gar nicht nötig gehabt. Aber dieser Zins war einfach zu lukrativ.»

Das Urteil ist für zwei von drei ASE Finanzdienstleistern noch nicht rechtskräftig. Der Termin für die Gerichtsverhandlung am Aargauer Obergericht findet voraussichtlich 2019 statt. Dennoch zeigen die Fälle: Für Anleger ist es nicht leicht, Warnsignale zu erkennen – und Vermittler kassieren meist über Provisionen kräftig mit, was sie nicht immer zu idealen Gewährspersonen macht.

*Name geändert

Die Strategien der Betrüger

Verkaufspsychologie wirkt am besten, wenn das Opfer das Anlagevehikel nicht genau versteht, mit dem es über den Tisch gezogen wird. Noch besser funktioniert das, wenn persönliche Bekannte den Kontakt herstellen und so eine Vertrauensbasis schaffen.

Carmen Tanner, Wirtschaftspsychologin und Leiterin des Zentrums zur Förderung von Verantwortung im Finanzbereich der Universität Zürich, erklärt, welche Mechanismen zum Zug kommen:

  • Überredungsstrategie: «Betrüger überzeugen ihre Opfer mit ihrer Autorität, mit Sympathie und dem Vertrauen, das ihnen die Anleger entgegenbringen», sagt Tanner. Die Vermittler, meist Experten im Finanzbereich, sind wichtige Bezugspersonen für die möglichen Opfer.
  • Gruppendruck: «Menschen verhalten sich ungern abweichend zur Gruppe, sie wollen dazugehören», so Tanner. Betrüger verweisen immer darauf, dass viele mit dieser Anlage ausgezeichnet gefahren seien.
  • Gier: Mit hohen Renditeversprechungen werden Anleger aufs Glatteis geführt. «Die Hoffnung auf einen Gewinn aktiviert Belohnungszentren im Gehirn. Das dabei ausgeschüttete Dopamin signalisiert Glück, Belohnung und Lust», erklärt Tanner. Dabei kommen ähnliche Mechanismen wie beim Suchtverhalten zum Zug.
  • Selektive Wahrnehmung: Allfällige Warnsignale werden möglichst ausgeschaltet. Dabei sollten gerade bei hohen Renditeversprechen alle Sirenen losgehen.


Carmen Tanner empfiehlt als Schutzmassnahme die Stoppregel: «Kurz vor dem Entscheid muss man nochmals Stopp sagen und sich das Ganze in aller Ruhe überlegen.» Das sei erst recht empfehlenswert, wenn man unter Druck gesetzt werde.

Mehr zu Geldanlagen bei Guider

Bei der Geldanlage ist Systematik, Disziplin und Ausdauer eine Grundvoraussetzung für den Erfolg. Dabei stellt sich die Frage, welche der unzähligen Finanzinstrumente die beste Wahl ist. Guider stellt Beobachter-Abonnenten die einzelnen Investitionsmöglichkeiten vor und zeigt mit einer Checkliste, welche Punkte ein Beratungsprotokoll enthalten sollte.

Buchtipp
Plötzlich Geld – so legen Sie richtig an
Plötzlich Geld – so legen Sie richtig an
Der Beobachter-Newsletter – wissen, was wichtig ist.

Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.

Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.

Jetzt gratis abonnieren