Übersicht zum Ratgeber
Sparen Sie Strom in der Küche bei diesen Haushaltsgeräten:
Kühlschrank und Tiefkühler
- Wählen Sie die richtige Kühltemperatur: Jedes Grad erhöht den Stromverbrauch um sechs Prozent. Kühlschrank: fünf bis sieben Grad; Tiefkühler: -18 Grad.
- Lassen Sie die Geräte nicht unnötig lange geöffnet: Ein gutes Ordnungssystem ist dabei hilfreich.
- Schliessen die Türen gut? Ersetzen Sie wenn nötig den Dichtungsgummi.
- Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank.
- Tauen Sie Gefrorenes im Kühlschrank auf, profitieren Sie von der abgegebenen Kälte.
- Stellen Sie sicher, dass bei Einbaugeräten die Lüftungsschlitze frei bleiben.
- Platzieren Sie den Kühlschrank nicht neben einer Wärmequelle (Backofen) und den Tiefkühler an einem möglichst kühlen Ort (nicht auf dem Balkon).
Mehr für Sie
Kochherd
- Achten Sie darauf, dass die Grösse von Pfanne und Kochplatte übereinstimmt.
- Ersetzen Sie Pfannen mit unebenem Boden.
- Kochen Sie mit Deckel – damit sparen Sie gleich 30 Prozent Strom.
- Benutzen Sie wenn möglich einen Dampfkochtopf oder Isolierpfannen. Dies hilft, bis zu 70 Prozent Energie zu sparen.
- Kochen Sie mit möglichst wenig Wasser und nutzen Sie heisses Wasser vom Hahn, um die Kochzeit zu verkürzen.
- Benutzen Sie für Teewasser einen Wasserkocher, dieser braucht 50 Prozent weniger Strom als ein Elektroherd.
- Profitieren Sie von der Restwärme der abgeschalteten Kochplatten, etwa für kurzes Warmhalten eines Gerichts.
Backofen
- Moderne Öfen muss man nicht vorheizen (ausser für Blätterteig- und Hefegebäck). Sie erreichen die gewünschte Hitze meist in wenigen Minuten.
- Profitieren Sie von der Restwärme: Bei Backzeiten über 40 Minuten kann der Ofen zehn Minuten vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden.
- Nutzen Sie bei Heissluftöfen mehrere Ebenen gleichzeitig.
Geschirrspüler
- Spülen Sie erst, wenn das Gerät voll ist. Verwenden Sie für leicht verschmutztes Geschirr das Sparprogramm.
- Benutzen Sie für das Vorspülen, wenn überhaupt nötig, nur kaltes Wasser.
- Moderne Geschirrspüler verfügen oft über einen Warmwasseranschluss. Dank diesem können Sie rund 50 Prozent Strom sparen.
Mehr Tipps zum Energiesparen finden Sie regelmässig im Newsletter des Beobachters – hier gratis zum Abonnieren.