Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Hotline-Frage
Arbeitslos mit über 60 – was soll ich tun?
Wer ausgesteuert ist und bald pensioniert wird, hat die Wahl: AHV-Rente vorbeziehen oder Überbrückungsleistungen beantragen. Was ist besser?
Gitta Limacher
Lebensversicherungen
Falsche Versprechen, angeschmierte Kunden
Neun von zehn Lebensversicherungen werden mit viel zu optimistischen Renditeversprechungen verkauft. Das zeigt eine Untersuchung der Finanzmarktaufsicht Finma.
Martin Vetterli
Warten aufs Stipendium
Studentin steht vor dem Ruin – wegen Steuerbehörden
Die Thurgauer Steuerbehörden führten 2022 eine neue Software ein. Die Steuerveranlagungen verzögern sich. Für eine junge Frau könnte das einschneidende Konsequenzen haben.
Katharina Siegrist
Was macht die Politik?
Prämienschock – das sind die Rezepte der Parteien
Die Gesundheitskosten steigen und steigen. Ein Blick auf die Wahlprogramme der Parteien zeigt: Die Lösungsansätze gehen weit auseinander.
Thomas Angeli
Wir klären auf
5 Mythen rund ums Erben
Um Erbschaften kursieren viele falsche Vorstellungen. Zeit für klare Ansagen.
Nicole Krättli
Kunden zahlen zu viel
Bankgebühren zu hoch – das können Sie tun
Der Preisüberwacher kritisiert die Banken: Jetzt, wo die Zinsen steigen, nehmen sie den Fünfer und behalten das Weggli.
Martin Müller
Reich und wohltätig
Geben ist seliger als erben
Reicht es, wenn die Reichen freiwillig Gutes tun? Oder sollte der Staat höhere Erbschaftssteuern einfordern? Vermögende erzählen, wie sie mit ihrem Familienvermächtnis umgehen.
Barbara Schmutz
Stoff für Romane, Filme, Spiele
Erben – wer hat noch nicht, wer will noch mal?
Wenn es um den Nachlass geht, kochen die Emotionen oft hoch. Einblicke in die Kulturgeschichte des Erbens.
Susanne Wagner
Erbstreit
«Ich sage schon lange nicht mehr ‹Bruder› zu ihm»
Als die Mutter stirbt und ein Haus hinterlässt, bricht ein Geschwistertrio endgültig auseinander. Der Älteste verschanzt sich. Die anderen zwei ziehen vor Gericht.
Katharina Siegrist
Hotline-Frage
Soll ich weg von der Saron-Hypothek?
Der Referenzzins ist gestiegen, Saron-Modelle werden teurer. Soll ich auf eine Festhypothek umsteigen?
Carlos Pérez
Renitenz reicht nicht
Amt darf Sozialhilfe nicht streichen
Ein Tessiner verweigerte eine IV-Abklärung. Ein Recht auf Nothilfe habe er trotzdem, urteilt das Bundesgericht.
Raphael Brunner
Erbschleicherei
Zu viel Nähe kann verdächtig sein
In der Schweiz werden jedes Jahr Milliarden vererbt. Das zieht Erbschleicher an. Sie zu enttarnen, ist schwierig – aber es gibt Warnsignale.
Conny Schmid
Geldnot
Hier lauern die Schuldenfallen
Leasingverträge und Kleinkredite bringen gerade junge Leute häufig unverhofft in finanzielle Schwierigkeiten. Mit diesen Tipps lässt sich das einfach vermeiden.
Katharina Siegrist
20
21
22
23
...
122
Meistgelesen