Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Schuldenspirale
Einst Millionär – heute am Existenzminimum
Ein faules Aktienpaket hat Markus Tschopp* alles gekostet. Seit 15 Jahren versucht er, sein Leben glattzubügeln.
Anina Frischknecht
Erbengemeinschaft
Mehrere Erben – viele Konflikte
Wer hat in einer Erbengemeinschaft welche Rechte? Häufige Fragen – und die Antworten dazu.
Helena Ott
Banken
Hier gibt es noch ein kostenloses Privatkonto
Kostenlose Privatkonten bei Schweizer Banken gibt es kaum mehr. Dafür sind App-Konten gratis. Zumindest die Grundausstattung.
David Torcasso
Probleme mit QR-Code
Ein neuer Einzahlungsschein mit Tücken
Die alten Einzahlungsscheine werden ersetzt. Doch bei der Einführung gibt es immer wieder Verzögerungen – und Kritik an der Sicherheit.
Tina Berg
Pharmagelder für Ärzte und Spitäler
Grosse Geschenke erhalten die Freundschaft
Fast eine halbe Milliarde Franken haben Pharmahersteller in den letzten drei Jahren an Ärzte, Spitäler und Gesundheitsorganisationen überwiesen.
Otto Hostettler
Hotline-Frage
Ehepartner verschuldet – muss ich seine Steuern zahlen?
Mein Mann kann seine Rechnungen nicht mehr zahlen. Die Betreibungen häufen sich. Muss ich nun für seinen Anteil an den Steuern aufkommen?
Nathalie Garny
ZAV Recycling
Eine «Goldgrube», die Millionen verschlingt
Der Kanton Zürich will eine finanziell angeschlagene Recyclingfirma retten, indem er ihr Aufträge zuschanzt. Jetzt regt sich Widerstand.
Daniel Bütler
Hausarzt weg
Zu welchem Arzt muss ich zur Nachkontrolle?
Frage: Mein Hausarzt war in den Ferien. Notfallmässig ging ich in eine andere Praxis. Für die Nachkontrolle dann auch. Doch nun will die Krankenkasse nur den Notfall zahlen. Ist das korrekt?
Gitta Limacher
Erbrecht Revision
Moderne Familienmodelle sollen profitieren
Wer sein Erbe regeln will, soll künftig grössere Handlungsfreiheit bei der Aufteilung erhalten, wie der Bundesrat in einer Botschaft vorschlägt. Die wichtigsten Eckpunkte.
Christian Gmür
Syngenta, Bally & Co.
Diese 15 Schweizer Firmen sind in chinesischer Hand
Allein in den vergangenen drei Jahren haben chinesische Firmen über 50 Milliarden US-Dollar in der Schweiz investiert.
Peter Johannes Meier
China auf dem Vormarsch
Die Schweiz in den Fängen des Drachen
Chinesen kaufen weltweit Firmen auf – auch in der Schweiz. Jetzt sollen sie gebremst werden. Das wird schwierig.
Peter Johannes Meier
Sponsored Video
Wie lege ich mein Geld an?
Wer auf sein Erspartes etwas Rendite erzielen will, muss sein Geld anlegen. Bevor man investiert, sollte man aber drei Fragen klären.
Anlegerschutz
Als hätte es nie eine Finanzkrise gegeben
Vor zehn Jahren verloren 20'000 Schweizer Sparer Milliarden durch die Lehman-Pleite. Heute sind sie kaum besser geschützt. Dafür haben die Banken gesorgt.
Yves Demuth
55
56
57
58
...
122
Meistgelesen