Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Abstimmungsunterlagen treffen zu spät ein
Auslandschweizer ohne Stimmrecht
Viele Auslandschweizerinnen können nicht abstimmen, weil die Unterlagen zu spät eintreffen. Wie problematisch das ist, zeigte sich zuletzt bei den Abstimmungen im September.
Katharina Siegrist
Konzernverantwortungsinitiative
Fehlbare Konzerne zur Verantwortung ziehen
Schweizer Firmen sollen im Ausland nicht ungestraft gegen Menschenrechte verstossen und die Umwelt verschmutzen können. Eine Initiative will deshalb die Haftungsregeln verschärfen. Die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Tina Berg
Kommentar zum Umgang mit der Transparenzinitiative
Ein Ränkespiel in drei Phasen
Der Nationalrat will nichts wissen von einem Gesetz für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung. Kein Wunder, denn die bürgerliche Mehrheit hatte das Gesetz zuvor ins Gegenteil verkehrt.
Thomas Angeli
Mensch und Wolf
«Der Wolf bedroht Lebensentwürfe»
Warum berührt uns der Wolf so stark? Um was geht es wirklich, wenn wir über ihn streiten? Zwei Kulturforscher geben Antworten.
Raphael Brunner
Abstimmung über den Vaterschaftsurlaub
Zwei Familienmodelle prallen aufeinander
Wie Familien funktionieren sollten – davon haben Gegner und Befürworter eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs sehr unterschiedliche Vorstellungen. Am 27. September zeigt sich, welche mehrheitsfähig sind.
Matthias Pflume
Begrenzungsinitiative
«Die Abstimmung wird einschneidende Folgen haben»
Das Begehren der SVP zwingt uns zu einer historischen Weichenstellung für die Zukunft. Eine Ideallösung für die Schweiz gibt es nicht. Entscheiden müssen wir uns trotzdem.
Andres Büchi
Erhöhung der Kinderabzüge bei der Bundessteuer
Entlastung für Familien oder Millionen für Reiche?
Am 27. September stimmt die Schweiz über höhere Kinderabzüge in der direkten Bundessteuer ab. Doch werden Familien dadurch wirklich finanziell entlastet?
Chantal Hebeisen
Lobbyisten
Corona zeigt absurde Zutrittsregeln zum Bundeshaus
Wer darf die Wandelhalle des Bundeshauses betreten? Corona zeigt, wie fragwürdig die Regeln sind: Profi-Lobbyisten müssen seit einem halben Jahr draussen bleiben.
Otto Hostettler
Abstimmung vom 27. September
Darum geht es bei der Kampfjet-Vorlage
Am 27. September 2020 stimmt die Schweiz über den Kredit zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ab. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Thomas Angeli
Neues Jagdgesetz
Was sich beim Wolfsschutz ändert
Wölfe sollen abgeschossen werden dürfen, bevor sie Schaden anrichten. Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Jagdgesetz.
Raphael Brunner
Kampfjet-Abstimmung
Die perfekt orchestrierte Nicht-Kampagne des VBS
Das VBS will nicht mit Aktionen für die Beschaffung von neuen Kampfjets werben. Es fällt ihm jedoch schwer, sich an diesen Vorsatz zu halten.
Thomas Angeli
Hochrechnung von Lohn und Ruhegehalt
Was uns die Bundesräte in etwa kosten
Die Schweizer Bundesräte erhalten lebenslang Zuwendungen. Was das bezogen auf die Amtsdauer ausmacht.
Yves Demuth
, Anne Seeger
Solarstrom in der Schweiz
Bahn frei für grosse Solaranlagen?
Es geht schleppend voran mit der Sonnenenergie. Für KMU und Bauern ist es unattraktiv, grosse Solaranlagen auf ihre Dächer zu bauen. Jetzt will der Bundesrat vorwärts machen.
Tina Berg
19
20
21
22
...
31
Meistgelesen