Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Kommentar
Nicht die Täter werden bestraft, sondern die Opfer
Natürlich darf man in der Schweiz niemanden dazu zwingen, sich zu verschleiern. Aber darf man im Umkehrschluss Frauen dazu zwingen, sich zu enthüllen? Ein Kommentar zur Burka-Initiative.
Deborah Bischof
Organisationen und Verbände unter Druck
Maulkorb für NGOs trifft am Ende alle
Wenn sich Hilfswerke politisch einmischen, sollen sie kein Geld vom Staat erhalten. Das verlangen bürgerliche Politiker. Doch das wird zu einem Problem, auch für Bauern und die Offiziersgesellschaft.
Conny Schmid
Kritik an Vorschlägen des Ständerats
«Als wäre eine Vergewaltigung ohne Zwang nicht ‹echt›»
Der Ständerat will das Sexualstrafrecht modernisieren. Aber er zementiert mit seinem Vorschlag Stereotype, sagt Agota Lavoyer, stellvertretende Leiterin der Berner Opferhilfestelle Lantana.
Tina Berg
Burka-Initiative
Darum geht es beim Verhüllungsverbot
Aus dem Gesicht unseres Gegenübers lesen wir viel ab. Doch braucht die Schweiz ein Verhüllungsverbot? Für Bundesrat und Parlament geht das zu weit.
Deborah Bischof
Endlich verständlich
Darum geht es beim E-ID-Gesetz
Am 7. März stimmt die Schweiz über das E-ID-Gesetz ab. Besonders umstritten ist die Frage: Wer soll künftig Personendaten verwalten?
Jasmine Helbling
Umstrittenes Palmöl im Fokus der Abstimmung
Freihandels-Abkommen mit Indonesien – darum gehts
Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Umstritten ist es wegen dem Import von Palmöl. Die Ausgangslage im Überblick.
Thomas Angeli
Nothilfe für abgewiesene Asylsuchende
Politik auf Kosten der Kinder
Kinder von abgewiesenen Asylsuchenden leben teils über viele Jahre von Nothilfe. Das ist stark umstritten, und der Druck auf die Behörden steigt.
Tina Berg
Kommentar
Bedingungslose Bundeshilfe – eine verschenkte Chance
Swiss, Tourismus, Profisport, Gewerbe, Kultur: Der Staat verteilt Geld, als werde die Welt nach Corona dieselbe sein wie zuvor. Damit verpasst er eine Chance.
Peter Johannes Meier
Neue Idee gegen Foodwaste
Essen retten, Steuern sparen
Lebensmittel zu spenden, ist teurer und riskanter, als sie wegzuwerfen. Ein CVP-Ständerat will das ändern. Mit einer Steuerreform.
Tina Berg
Holocaust-Gedenken
Mahnmale für Schweizer Nazi-Opfer gesetzt
Ein Schweizer Pass schützte nicht immer vor Verfolgung im 2. Weltkrieg. Erst jetzt werden den Schweizer KZ-Häftlingen Denkmäler gesetzt. In Form von Stolpersteinen.
Yves Demuth
Viele Gemeinden in der Zwickmühle
Corona gefährdet die direkte Demokratie
In den nächsten Wochen stehen in vielen Gemeinden Gemeindeversammlungen an. Sie sind trotz Corona erlaubt. Doch es gibt ein Problem.
Conny Schmid
Vorschriften und Kontrollen en masse
Die Bauern ertrinken in der Bürokratie
Unmengen von Regeln und Kontrollen, Heerscharen von Beamten – viele Bauern blicken kaum noch durch. Kritiker fordern nun eine radikale Vereinfachung der Agrarpolitik.
Daniel Bütler
Bundespräsidentin Sommaruga
«Umsteigen muss schnell und einfach sein»
Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga will den Umstieg vom Auto auf den ÖV mit Verkehrsdrehscheiben fördern.
Raphael Brunner
, Tina Berg
17
18
19
20
...
31
Meistgelesen