Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Paul Rechsteiner schlägt vor
«Die 13. AHV-Rente lässt sich ohne Mehrbelastung finanzieren»
Die 13. AHV-Rente könne aus frei werdenden Mitteln der Arbeitslosenversicherung finanziert werden, sagt Initiant Paul Rechsteiner. Diese schwimmt tatsächlich im Geld.
Yves Demuth
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Zeit für eine Erbschaftssteuer
Nach dem historischen Erfolg der Gewerkschaften stellt sich nun konkret die Frage, wie man die 13. AHV-Rente bezahlt. Eine nationale Erbschaftssteuer sollte dabei kein Tabu sein.
Matthias Pflume
Göttliche Geschäfte
Schwester Antonia handelt mit Immobilien
Freiburger Klosterfrauen sind in ominösen Auto- und Immobilienhandel verwickelt. Es gilt das Schweigegelübde.
Peter Johannes Meier
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Soziale Netzwerke
Alles wird bewertet – nur die wichtigen Dinge nicht. Deshalb übernimmt das unser Autor. Diesmal: Nachbarschafts-App.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Schon gelesen?
Kommentar zu Prävention
Die unheimliche Macht der Tabaklobby
Eine unheilige Allianz von Links-Grün und SVP lässt im Nationalrat das Tabakproduktegesetz abstürzen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist in weiter Ferne.
Thomas Angeli
Schulbus wird gestrichen
Eltern wollen nicht Taxi spielen
Buttisholz LU will Mütter und Väter dafür zahlen, dass sie ihre Kinder in die Schule fahren. Wie viel Schulweg ist zumutbar?
Antonella Nagel
Schweizer Firmen und Schmiergelder
Nationalrat bremst Aufklärung von Korruption im Ausland
Bestechung ist bei Schweizer Firmen im Ausland stark verbreitet, zeigt eine Studie. Der Nationalrat will indessen Bussen nicht erhöhen.
Raphael Brunner
Kampf ums Geld
Trennungskrieg mit einem Millionär
Ein getrenntes Paar streitet um jeden einzelnen Franken – seit über zehn Jahren. Obwohl der Mann Millionen hat.
Katharina Siegrist
Zwei Jahre Krieg
«Es ist normal, bei Explosionen nicht aufzuwachen»
Russland führt seit zwei Jahren Krieg gegen die Ukraine. Die Rückkehrerin Kateryna Potapenko erzählt, wie sich das Leben seither verändert hat.
Kateryna Potapenko
Szenen vom Berg
Nageln mit Köpfchen
Die halbe Schweiz spielt dieses Spiel: Hammer, Nägel, Schnaps. Was passiert da eigentlich genau?
Daniel Faulhaber
Lücke im EL-Gesetz
Wegen Erbschaft in die Sozialhilfe
Eine Frau kann ihr Erbe nicht antreten. Trotzdem gilt sie als vermögend – und erhält keine Ergänzungsleistungen mehr.
Raphael Brunner
Kommentar
Der Fall Assange – ein Weckruf für die Schweiz
Mit der Anhörung vor dem High Court in London endet ein weiteres Kapitel einer Politfarce. Wir sollten unsere Lehren aus dem Fall ziehen.
Balz Ruchti
Mit 30 sterilisiert
«Bloss nicht Mami werden»
Michelle Bichsel, 33, ist Hebamme und liebt Kinder. Trotzdem hat sie sich gegen eine Mutterschaft entschieden.
Caroline Freigang
29
30
31
32
...
167
Meistgelesen