Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Klinikaufenthalt
Wann braucht es eine Vertrauensperson?
Seit Einführung des Erwachsenenschutzrechts im Jahr 2013 können Menschen, die gegen ihren Willen in einer Klinik sind, eine Vertrauensperson ernennen. Was bringt das?
Klinikaufenthalt
Wann braucht es eine Vertrauensperson?
Eingliederung
Vom «Wohltäter» ausgenutzt
Ein Unternehmer gibt vor, ein Programm für Suchtkranke zu betreiben. In Wirklichkeit versucht er, an ihnen Geld zu verdienen und Sozialhilfegelder zu kassieren.
Familienrecht
Wie sinnvoll ist ein «Zwangsbeistand»?
Eine unverheiratete Frau will ihre Tochter alleine grossziehen. Dennoch setzen die Behörden gegen ihren Willen einen Beistand ein, um den Namen des Vaters zu ermitteln. Ein umstrittenes Vorgehen.
Vorsorgeauftrag
«Wichtiger als das Testament»
Wer kümmert sich um meine Finanzen, wenn ich nicht mehr urteilsfähig bin? «Es muss nicht zwingend die Kesb sein», sagt Experte Daniel Rosch im Gespräch. Mit einem Vorsorgeauftrag bewahre man sich die Selbstbestimmung.
Was darf die KESB?
Vier Modellfälle
Verhaltensauffällige Kinder oder demente Alte – der Staat greift ein, wenn nichts anderes mehr hilft. Wie weit darf er dabei gehen?
Erwachsenenschutz
Alles neu – und vieles im Argen
Die ehemaligen Vormundschaftsbehörden sind seit Anfang 2013 neu geregelt. Der Umbau führt zur Überlastung der Ämter – und zu Missmut bei der Bevölkerung.
Psychiatrie
«Eine Zwangseinweisung kann alles zerstören»
Zwang sollte in der Psychiatrie so selten wie möglich angewandt werden, sagt Chefarzt Paul Hoff von der Uniklinik Zürich. Er hat die neuen Richtlinien für Zwangsmassnahmen mitverfasst.
Kesb
Dein Freund und Beistand
Der Kindes- und Erwachsenenschutz sei weit weg vom Volk, hört man oft. Tatsache ist: Viele Beistände sind Privatpersonen, die den Betroffenen nahestehen. Drei Porträts.
Patientenverfügung
«Ein Mensch hat das Recht, irrational zu entscheiden»
Ab 2013 bekommt die Patientenverfügung einen neuen Stellenwert. Was das für uns alle heisst, sagt Tanja Krones, die die Abteilung Klinische Ethik am Unispital Zürich leitet.
KESB
Was soll die Hysterie?
Bei Familientragödien glauben Boulevardblätter und Social-Media-Nutzer, die Schuldigen gefunden zu haben: die KESB. Zu Unrecht – findet unser Experte Walter Noser. Ein Standpunkt.
2
3
4