Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Remo Largo
«Wer überfordert ist, schlägt irgendwann zu»
Wie konnten schwere Übergriffe in Kinderheimen bis in die siebziger Jahre üblich sein? Kinderarzt Remo Largo sieht als Basis dafür die repressive Erziehungshaltung, die damals breite Akzeptanz fand.
Otto Hostettler
Adoption
Verachtet und vergessen
Der Beobachter-Artikel über ledige Mütter hat ein grosses Echo ausgelöst. Viele betroffene Frauen melden sich und klagen an: Im Verborgenen mussten sie ihre Kinder zur Welt bringen.
Christoph Schilling
Pflegefamilie
Profi-Eltern machens vor
Mehr Professionalität – das fordert der Bundesrat im Entwurf zur neuen Pflegekinderverordnung. Doch schon jetzt gibt es Profi-Pflegefamilien. Ein Hausbesuch.
Yvonne Staat
Adoption
«Sie rissen mir mein Kind aus den Armen»
Bis in die siebziger Jahre wurden Tausende Kinder ihren Müttern weggenommen und zur Adoption freigegeben - weil sie unehelich geboren waren. Ein unbewältigtes Stück Schweizer Geschichte.
Christoph Schilling
Schicksal
Nirgends zuhause
Lena* ist 15. Seit zwei Jahren wird sie zwischen Heimen und Pflegefamilien hin- und hergeschoben. Sie hat genug von Richtern, Beiständen und Sozialarbeitern, die sie «verstehen».
Balz Ruchti
Zwangsadoption
Mütter ohne Rechte
Die Behörden verweigern Eltern, denen in den sechziger und siebziger Jahren die Kinder unter Zwang genommen wurden, weiter jegliche Informationen.
Otto Hostettler
Pro Juventute
Die Angst vor der eigenen Vergangenheit
Pro Juventute feiert mit viel Pomp den 100. Geburtstag. Dabei vertuscht sie aber die Verfolgung jenischer Familien durch ihr «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse». Historiker schütteln den Kopf, Opfer fühlen sich übergangen.
Beat Grossrieder
Adoption: Wunschkind um jeden Preis
Jedes dritte Adoptivkind aus dem Ausland kommt über inoffizielle Kanäle in die Schweiz. Das ist legal – öffnet aber dubiosen Geschäftemachern Tür und Tor.
Thomas Angeli
Zwangsadoption
Kindersuche erleichtert
Kaum hatte Marlene Häsler 1960 im Kantonsspital Aarau Marco zur Welt gebracht, rissen sie ihr das Baby aus den Armen.
Christoph Schilling
Das neue Urteil
Enkel darf nicht adoptiert werden
Das Bundesgericht verweigert einem Grosselternpaar, den zehnjährigen Enkel zu adoptieren. Denn eine solche Adoption müsse im ausschliesslichen Interesse des Kindes liegen.
Karin von Flüe
Rechtsextreme
«Der Erstbeste wurde verhauen»
Patrick Sandmeier war vier Jahre lang Neonazi. Vor drei Jahren hat er der Szene den Rücken gekehrt und will nun anderen beim Aussteigen helfen. Dem Beobachter erzählt er von seiner Zeit als Rechtsextremer und von der danach.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Das neue Urteil
Ortsüblicher Mietzins
Wird der Mietzins anhand der Orts- und Quartierüblichkeit festgelegt, müssen mehrere vergleichbare Objekte heran gezogen werden.
Jürg Keim
Hellseher
«90 Prozent Schicksal»
Roger Renggli sagt, er sei hellsichtig. Besuchern kann er viel über ihr vorbestimmtes Leben erzählen. Zum Beispiel, dass sie nie reich werden.
Balz Ruchti
139
140
141
142
...
167
Meistgelesen