Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Urkundenfälschung
Gefälschtes Covid-Zertifikat – welche Strafe droht?
In der Schweiz sind mehrere Tausend gefälschte Impfzertifikate im Umlauf. Was droht den involvierten Personen? Wie wirkt sich eine allfällige Selbstanzeige aus?
Norina Meyer
Anspruch auf Transparenz
Datenschützer für Veröffentlichung der Impfstoff-Verträge
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) muss die Verträge mit den Herstellern der an die Schweiz gelieferten Impfstoffe öffentlich machen, aber die betroffenen Unternehmen dazu anhören. Das empfiehlt der Eidgenössische Datenschützer.
Gian Signorell
Tibetischer Sans-Papiers verurteilt
Am Thunersee im Nirgendwo
Fast zehn Jahre lang hält sich ein Tibeter als Sans-Papiers in der Schweiz auf. Dann wird er vor Gericht gebracht. Er war in Spiez BE spazieren gegangen.
René Ammann
Samenspende
Einmal Einstein, bitte schön?
Tausende Paare ziehen eine Samenspende in Betracht. Künftige Nobelpreisträger und Spitzensportlerinnen kann man aber nicht bestellen.
Katharina Siegrist
«Gratis zum Mitnehmen»
Dürfen wir das an die Strasse stellen?
Frage: Beim Entrümpeln haben wir ein paar Plüschtiere gefunden, die wir nicht mehr brauchen. Ist es legal, diese mit dem Verweis «Gratis zum Mitnehmen» an die Strasse zu stellen?
Christian Gmür
Patientenverfügung ignoriert
Ein Todesfall und viele Fragen
Ein alter Mann stirbt im Spital. Wieso wurde seine Patientenverfügung ignoriert? Warum die Polizei alarmiert? Die Tochter sucht Antworten.
Jasmine Helbling
Enorme Unterschiede in Kantonen
Wildwuchs pur bei Gebühren für Vorsorgeaufträge
Die Gebühren für einen Vorsorgeauftrag sind von Kanton zu Kanton extrem verschieden. Jetzt mahnt sogar der Preisüberwacher.
Melanie Wirz
«Da kann doch etwas nicht stimmen»
Korrupte Firmen werden kaum belangt
Wegen Korruption und Geldwäscherei können in der Schweiz seit 2003 auch Unternehmen bestraft werden. Doch sie haben wenig zu befürchten. Es gab bisher nicht einmal ein Dutzend Verurteilungen.
Gian Signorell
Suizid mit 18
Die Schweiz war für Susanna ein Zuhause. Nie aber ein Daheim
Susanna wurde hier geboren. Sie sprach nie eine andere Sprache als Schweizerdeutsch. Trotzdem war sie nur eine vorläufig Aufgenommene, 18 Jahre lang. Dann entschied sie sich zu sterben.
Lukas Lippert
Rechtliche Neuerungen
Was ändert sich 2022?
Günstiger online einkaufen, etwas bessere Bedingungen bei Versicherungen, Hilfe beim Eintreiben von Alimenten: Das wird im Jahr 2022 neu.
Katharina Siegrist
Corona-Massnahmen
Bundesgericht stützt Maskenpflicht an Schulen
Die Berner Regierung hatte im Februar verfügt, dass Fünft- und Sechtsklässler eine Maske tragen müssen. Darüber beschwerten sich mehrere Personen beim Bundesgericht. Dieses hat die Klage abgewiesen.
Chantal Hebeisen
Verletzung von Grundrechten
Wer kann die Behörden rascher bremsen?
Die Corona-Massnahmen schränken die Grundrechte ein, verletzen sie teils sogar. Und bis die Gerichte sie prüfen, ist es fast immer zu spät. Was für Lösungen gibt es für das Dilemma?
Katharina Siegrist
Bizarrer Rechtsstreit um Parkplatz
12'000 Franken für die Fische
Ein Hobbyfischer benutzt jahrelang denselben Parkplatz am Thunersee. Doch plötzlich erhält er sechs Bussen in Folge. Das kann er nicht auf sich sitzen lassen.
Thomas Angeli
37
38
39
40
...
168
Meistgelesen