Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Vertretung
Reicht eine Vollmacht?
Frage: Es gibt die Vollmacht, den Vorsorgeauftrag und das Testament. Reicht es, wenn ich meiner Tochter eine Vollmacht für meine Vertretung ausstelle?
Corinne Strebel Schlatter
Asylbewerberinnen
Auf der Flucht vergewaltigt
Viele Frauen werden auf der Flucht missbraucht. Einige bringen neun Monate später in der Schweiz ein Kind zur Welt.
Rebekka Haefeli
Überwachung
«Wir sind kollektiv in eine Honigfalle getappt»
Wir tragen heute alle ein Gerät in der Tasche herum, mit dem wir überwacht werden, sagt Experte Milosz Matuschek. Und fordert ein Warnlabel für Facebook.
Thomas Angeli
Cannabis
Besitz straffrei, Konsum strafbar – macht das Sinn?
Der Besitz von 10 Gramm Cannabis oder weniger darf künftig nicht mehr bestraft werden, wohl aber der Konsum – so entschied das Bundesgericht. Gleichzeitig lässt es wichtige Fragen offen.
Jasmine Helbling
Attentat von Würenlingen
Der Bombenbauer bekam ein Visum
Der grösste Terroranschlag der Schweiz bleibt ein Rätsel. Jetzt zeigt sich: Der Geheimdienst verdächtigte einen berüchtigten Bombenbauer – griff aber nicht zu.
Otto Hostettler
Denkmalschutz
Wenn sich zuhause der Amtsschimmel einnistet
Über 40 Jahre lebte eine Zürcher Familie in einer ruhigen Siedlung. Dann rückte ihr Haus ins Visier des Denkmalschutzes. Und der Ärger nahm seinen Lauf.
René Ammann
IV-Rentnerin
Ausweisentzug wegen «kleinem Dachschaden»
Eine Frau verliert den Führerschein, weil sie Kokain konsumiert habe. Sie kann ihre Unschuld beweisen – trotzdem wartet sie schon fast ein Jahr aufs Billett.
Birthe Homann
Autofahren lernen
Von der Anmeldung bis zum Führerausweis
Bis Junglenker den Fahrausweis erhalten, sind einige Formulare auszufüllen, Prüfungen zu bewältigen und Franken auszugeben. So nehmen sie alle Hürden.
Christian Gmür
Opferhilfe
Eine Frage der Gerechtigkeit
Die Opferhilfe braucht einen neuen Schub, meint Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi in seinem Referat bei der Tagung «25 Jahre Opferhilfe in der Schweiz».
Andres Büchi
Rücktritt vom Vertrag
Ich habs mir anders überlegt!
Abgemacht ist abgemacht – so lautet der Grundsatz bei Verträgen. Doch es gibt Ausnahmen.
Norina Meyer
, Hanneke Spinatsch
, Nicole Müller
Schlagen, Kiffen, Sprayen
Mit diesen Strafen müssen Jugendliche rechnen
Sprayen, Prügeln, Fahrradklauen: Wie bestraft die Justiz Minderjährige?
Hanneke Spinatsch
Beerdigung
Rituale für die letzte Ruhe
Wem eine kirchliche Abdankung widerstrebt, der findet alternative Abschiedsfeiern.
Rafaela Roth
Zivilprozessordnung
So kommen Sie zu Ihrem Recht
Seit 1. Januar 2011 wird in der ganzen Schweiz in Zivilsachen nach dem gleichen Muster prozessiert. Das freut nicht nur Gerichte und Anwälte, auch juristische Laien haben etwas davon: Für sie wird das vereinfachte Verfahren eingeführt.
Michael Krampf
62
63
64
65
...
167
Meistgelesen