Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Missbräuchliche Kündigung
Konzern muss Mitarbeiterin 33 Monatslöhne nachzahlen
Das Zürcher Arbeitsgericht erklärt eine Kündigung der Tamedia AG für ungültig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Für den Verlag könnte es sogar noch teurer werden.
Katharina Siegrist
Landesverweise
Wie Zürich Ukrainer in den Krieg ausschafft
Erstmals seit Kriegsbeginn schaffte die Schweiz straffällige Ukrainer aus. Recherchen des Beobachters zeigen: In einem Fall sprach sich ein Gericht zuvor dagegen aus – die Behörden ignorierten das.
Lukas Lippert
Hesch gwüsst?
Rechtliche Probleme: Hier finden Sie kostenlose Hilfe
Unser Tool «Hesch gwüsst?» erleichtert Ihnen das Leben. Diesmal: Wo Sie kostenlose Unterstützung bei Rechtsfragen finden.
Nicole Müller
Die Marke Schweiz
«Swiss made» gilt jetzt auch für die Hockey-Nati
Damit ein Produkt mit der Herkunft Schweiz werben darf, gelten klare Regeln. Auch das Schweizerwappen will hart verdient sein – sogar für Nationalteams.
Norina Meyer
Notstand in der Pflege
Ein Spital organisiert sich wie eine Beiz – mit Erfolg
Aus der Not schafft das Spital Bülach ZH ein neues Arbeitszeitmodell. Die Mitarbeitenden sind zufriedener – und die Kosten im Lot.
Katharina Siegrist
Schulden
Powerpay, Klarna und Cembra Pay: Vorsicht beim Kauf auf Rechnung
Dank Zahlungsanbietern kann man Waren bequem auf Rechnung kaufen. Kompliziert wird es oft erst danach.
Katharina Siegrist
Gerichtsentscheid
«Absolute Schweinerei» – Streit um Hundehaare im Mietwagen
Ein Hundehalter und ein Autovermieter streiten – auf einer öffentlichen Bewertungsplattform. Ein Gericht musste entscheiden, ob die Aussagen ehrverletzend sind.
Nicole Müller
Angebliche Markenprodukte
«Wir haben nie Fälschungen bestellt»
Verkäufer von Handyhüllen stehen vor Gericht. Und werden freigesprochen – trotz beschlagnahmter Fälschungen.
Nicole Müller
Schnee
Wer räumt die weisse Pracht weg?
In manchen Gegenden sinkt die Schneefallgrenze. Wer zur Schaufel greifen muss, ist rechtlich geregelt. Eine Übersicht.
Rosmarie Naef
, Patrick Strub
Falschparkieren
1427 Franken fürs Abschleppen sind nicht strafbar
Wann sich Abschleppdienste strafbar machen und wann Autofahrende zahlen müssen, erfahren Sie hier.
Nicole Müller
Parkgebühr
85 statt 5 Franken bezahlt – Polizei bleibt streng
Die App Parkingpay soll das Bezahlen von Parkgebühren vereinfachen. Beobachter-Leser Stefan Kistler hat damit aber gerade nur Ärger.
Fabienne Niederer
Verstoss gegen Grundrechte
Bundesgericht stoppt Überwachung auf der Autobahn
Das Bundesgericht hat entschieden: Die Kantone überschreiten mit der automatischen Fahrzeugfahndung auf der Autobahn ihre Kompetenzen. Nach Solothurn kassiert nun Luzern einen Rüffel.
Lena Berger
Leasing
Occasion entpuppt sich als Unfallwagen
Ein vermeintliches Traumauto macht plötzlich Mätzchen. Dann stellt sich heraus: Es ist ein Unfallwagen. Die Lieferantin will nichts davon gewusst haben.
Katharina Siegrist
6
7
8
9
...
167
Meistgelesen