Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Konsum
Fleischproduktion
Fressen unsere Tiere bald wieder Tiermehl?
Seit der BSE-Krise werden Schlachtreste konsequent verbrannt – und damit riesige Mengen von wertvollem Eiweiss vernichtet. Nun plant die EU, wieder Tiermehl an Tiere zu verfüttern. Wie sieht es in der Schweiz aus?
Daniel Bütler
CO2-Label
Ein Teilnehmer, ein Sieger
Das Label Climatop zeichnet klimafreundliche Produkte aus. Nun erntet es Kritik von Experten: Die Produktvergleiche seien nicht zulässig, und das Label bringe den Konsumenten nichts.
Stefan Bachmann
Panini-Bilder
Tauschen und Täuschen
In keinem Land der Welt werden so eifrig Panini-Bildchen getauscht wie in der Schweiz. Wie kam es zu diesem Boom? Und warum hat jeder Sammler ausgerechnet diesen van Nistelrooy doppelt?
Bänz Friedli
Beschwerde
Neue Waffe für unzufriedene Kunden
Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) lanciert die Onlineplattform. Damit erhalten unzufriedene Konsumenten ein neues Druckmittel, der Ton gegenüber fehlbaren Unternehmen wird verschärft. Auf die Projektinitianten wartet eine Herkulesaufgabe.
Tobias Tscherrig
Zusatzverdienst
Vorwürfe gegen Blindenorganisation
Ein Kadermann der Blindenorganisation SBS soll Alltagsarbeit als Zusatzaufwand abgerechnet haben. Die SBS-Chefin widerspricht.
Daniel Bütler
Schenkkreis
In schlechte Kreise geraten
Das System der Schenkkreise klingt im ersten Moment verlockend: Mit wenig Einsatz sei viel Geld zu verdienen. Dem ist aber für die wenigsten Teilnehmer so. Zudem sind Schenkkreise illegal.
Gian Signorell
Schneeballsystem
Geldgier zieht weite Kreise
Sogenannte Schenkkreise, die hohen Gewinn versprechen, breiten sich rasend schnell aus. Die Teilnahme kann nicht nur zum Verlust hoher Geldbeträge führen, sie ist auch illegal.
Christian Kaiser
Dubiose Geldgeber
Gut getarnte Kredithaie
Dubiose Kreditfirmen verlangen für ihre Dienste Vorauszahlungen. Sie verstecken sich hinter britischen Adressen – und Schweizer Telefonnummern.
Peter Johannes Meier
Schneeballsystem: Alte Masche mit neuem Medium
Das Internet zu den Menschen bringen, lautet die Philosophie der Phantomfirma EFCA. Das alte Schneeballsystem in neuer Form bringt aber vor allem das Geld zu den Chefs.
Martin Müller
Markenschutz
Unseriöse Werbung mit unserem Namen
Besonders findige Unternehmer wollen im Internet von der Marke Beobachter profitieren. Doch aufgepasst: Das «falsche» Angebot ist unseriös und teuer.
Peter Johannes Meier
Post
Einzahlungen am Schalter sind teurer
Bareinzahlungen am Postschalter kosten die Wirtschaft jährlich 300 Millionen Franken. Die Zeche zahlen letztlich die Kunden.
Martin Müller
Smartbox
Schön verpackter Ärger
Bei Gutscheinen der Firma Smartbox vergeht manchem die Freude noch vor dem Einlösen. Der Grund: widersprüchliche Bedingungen und Probleme mit dem Kundendienst.
Claudia Imfeld
Mobile Payment
Smart bezahlen
Mobile Payment verspricht die Bezahlform der Zukunft zu werden. Was sind Chancen und Risiken für die Konsumenten? Und welche Anbieter tummeln sich auf dem Schweizer Markt? Eine Übersicht.
Reto Stauffacher
104
105
106
107
...
134
Meistgelesen