Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Kühe
Respekt vor grossen Tieren
Immer wieder greifen Kühe Wanderer an. Das richtige Verhalten kann das Risiko einer solchen Attacke jedoch deutlich verringern.
Jvo Cukas
, Katharina Siegrist
Veloausrüstung
Gut ausgerüstet ist halb geradelt
Der Wind kommt immer von vorn. Doch mit dem richtigen Bike und dem richtigen Zubehör bläst er Velofahrern etwas weniger heftig ins Gesicht.
Susanne Loacker
Arbeitsrecht-Quiz
Was wissen Sie über die Kündigung?
Teurer Franken, strukturelle Probleme, Managementfehler: Firmen entlassen wieder mehr Leute. Wissen Sie, was bei Kündigungen gilt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Irmtraud Bräunlich
Kündigungsschutz
Der ist doch nicht krank!
Frage: Wir haben einen Mitarbeiter entlassen, da er schlecht arbeitete. Nun meldet er sich krank, womit sich das Arbeitsverhältnis verlängert. Vermutlich simuliert er. Was können wir tun?
Alexandra Kaiser
Arbeitsvertrag
Kündigung nach Burn-out gültig?
Frage: Ich bin 55 Jahre alt und war nach einem Burn-out lange Zeit krankgeschrieben. Jetzt, da ich wieder mit der Arbeit gestartet bin, kündigt man mir. Ist das erlaubt?
Anita Hubert
Stellenwechsel
Reiner Tisch am «Letzten»
Der letzte Arbeitstag, die Korken knallen beim Abschiedsapéro. Als Angestellter sollten Sie wissen: Es gibt vorher wichtige Dinge zu erledigen.
Irmtraud Bräunlich
Entlassungen
Haben wir Anspruch auf einen Sozialplan?
Frage: In meiner Firma droht eine Massenentlassung. Falls es so weit kommt: Haben wir Anspruch auf einen Sozialplan? Und wie hoch wird die Abgangsentschädigung sein?
Michael Krampf
Der Fall
In der Esoterik-Falle
Eine 13-Jährige gerät in die Fänge einer Esoterikerin, die als Sozialpädagogin an ihrer Schule arbeitet. Und geht durch die Hölle.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Lehrlinge
Frust in der Lehre - was tun?
Aller Anfang ist schwer: Was, wenn es in der Lehre nicht rund läuft? Tipps, damit es nicht zum Lehrabbruch kommt.
Pascale Hofmeier
Arbeitsleistung
Mieses Zeugnis akzeptieren?
Frage: Vor Monaten schrieb mir der Chef ein tolles Zwischenzeugnis. Nun stellte mir seine Nachfolgerin ein schlechtes Schlusszeugnis aus. Muss ich das einfach hinnehmen?
Irmtraud Bräunlich
Schulung
Gratisausbildung hat ihren Preis
Manche Betriebe bezahlen ihren Angestellten eine Weiterbildung, damit sie beruflich keinen Rost ansetzen. Mit diesen goldenen Fesseln bindet die Firma aber das Personal für längere Zeit an sich.
Irmtraud Bräunlich
Kündigung
Entlassung heisst Neubeginn
Ist nach der Kündigung der erste Schock verdaut, gilt es vorwärtszuschauen, denn der Aufbruch zu neuen Ufern beginnt schon während der Kündigungsfrist. Welche Rechte und Pflichten haben Betroffene?
Irmtraud Bräunlich
Arbeit
Der Chef will meinen Laptop
Viele Firmen verlangen, dass Mitarbeiter private Geräte für die Arbeit nutzen. Praktisch – aber auch gefährlich.
Katharina Siegrist
45
46
47
48
...
114
Meistgelesen