Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Functional Food
Bedenkliche Vitaminbomben
Aufgemotzte Lebensmittel, denen zusätzliche Mineralstoffe und Vitamine beigegeben werden, verkaufen sich gut. Eigentlich erstaunlich, denn ihr Nutzen ist beschränkt - und zu viel des Guten ist sogar ungesund.
Marianne Botta
Harninkontinenz
Hausmittel gegen Blasenschwäche
400'000 Menschen leiden in der Schweiz an Blasenschwäche. Häufig bringen die einfachsten Mittel den grössten Erfolg.
Masern
Einmal anstecken, bitte!
Mit den jüngsten Masernfällen kommt ein alter Brauch zurück: Masernpartys, bei denen sich Kinder anstecken sollen, um gegen die Krankheit immun zu werden. Ärzte aber warnen vor dieser Methode.
Vera Sohmer
Haefelys Töpfe
Chässchnitte «De luxe»
Das erste Rezept in der neuen Beobachter-Rezeptereihe «Haefelys Töpfe» widmet die Hobbyköchin ihrem Vater.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Aufmerksamkeits-Defizit
Zappelphilipp wird erwachsen
Nicht nur Kinder können an einer ADHS leiden: Bei ungefähr der Hälfte der Betroffenen besteht sie im Erwachsenenalter weiter.
Psychotherapie
Von Freud und Leid
In der Schweiz bieten rund 2700 Psychotherapeuten über 80 Behandlungsmethoden an. Wie sich Klienten trotzdem zurechtfinden.
Rita Torcasso
Koni Rohner zu Psychotherapie
Keine Rettung in der Not?
Frage: Während einer langen und teuren Therapie hoffte ich immer auf konkrete Lebenshilfe, aber ich erhielt nur Schweigen. Ist es so, dass Psychoanalytiker weder raten noch helfen und dass sie einem Ertrinkenden keinen Rettungsring zuwerfen dürfen? Kuno T.
Koni Rohner
Cannabis
Berauschende Heilerfolge
Cannabis sativa ist in unseren Breitengraden vor allem als Rauschmittel bekannt. Dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen.
Alan Niederer
Weiherschloss Bottmingen
Leuchtendes Beispiel
Weihnachtsglanz und feines Essen: Das Weiherschloss Bottmingen bei Basel zeigt, wie man Stil und Herzlichkeit miteinander verbindet.
Dominique Hinden
Augenzeugin Katrin Braune-Krickau
«Die Angst ist allgegenwärtig»
In Peru grassiert die Schweinegrippe schon viel stärker als hier. Die schwangere Katrin Braune-Krickau, 37, ist deshalb mit ihren Kindern in die Schweiz zurückgekehrt.
Birthe Homann
Traumforschung
Einmal drüber schlafen
Experten sind überzeugt: Träume helfen der Seele, sich zu erholen. Und unterstützen uns dabei, schwierige Entscheide zu treffen.
Katja Rauch
Geniessen am Irchel
Unbedingt Reh servieren!
Der perfekte Abschluss einer kleinen Herbstreise ins Zürcher Weinland: Die «Trotte» in Berg am Irchel lädt zu Tisch.
Martin Vetterli
Gesundheit
«Lärm macht dumm»
Zu viel Krach ist nicht nur lästig, er macht auch krank, sagt der Arzt Bernhard Aufdereggen. Besonders fatal ist Lärm für Kinder.
Vera Sohmer
165
166
167
168
...
174
Meistgelesen