Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Tabakstudien
Rauchpetarden der Uni Zürich
Die Uni Zürich soll zwei von der Tabakindustrie finanzierte Studien zurückziehen, fordert ein renommierter Präventionsexperte. Die Uni denkt nicht daran.
Thomas Angeli
Forschung
Tabakmulti darf brisante Studie «überprüfen»
Philip Morris bezahlt eine Studie über Zigarettenpackungen an der Uni Zürich – die sichert dem Tabakkonzern vertraglich Mitsprache zu.
Thomas Angeli
Medizin
Der Mann mit dem goldenen Blut
Thomas B.* hat eine Blutgruppe, die er weltweit mit nur wenigen Dutzend Menschen teilt. Sein Blut rettete schon mehreren Patienten das Leben.
Jessica King
Bluthochdruck
Lautlose Gefahr
Bluthochdruck tut zwar nicht weh, doch er belastet Herz und Blutgefässe übermässig. Vielfach merken Betroffene nichts von der Erkrankung. Was sind Signale?
Irène Dietschi
Diabetes
Die unsichtbare Bedrohung
Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, nimmt die Zahl der Diabetes-Erkrankungen immer mehr zu. Aktuell schätzt man, dass fast eine halbe Million Schweizer daran erkrankt sind.
Vera Bueller
Gedächtnistraining
Die Vergesslichkeit vergessen
Mit den Jahren lässt die Leistungsfähigkeit des Gehirns nach. Doch Übungen können dem Erinnerungsvermögen wieder auf die Sprünge helfen.
Simon Eppenberger
Rheuma
Schmerzen bis an die Grenzen
Zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden an rheumatischen Beschwerden. Wieso kaum etwas hilft.
Christa Schudel
Sodbrennen
Zu viel des Guten für den Magen
Wer an Sodbrennen leidet, sollte seine Essgewohnheiten prüfen. Denn schon mit simplen Tricks lässt sich die Lebensqualität steigern.
Vera Sohmer
Zunehmende Hitze
10 Tipps, wie Sie im Sommer cool bleiben
Wenn die Temperaturen steigen, muss Abkühlung her. Doch wie? Die zehn besten Tipps zum Abkühlen für heisse Sommertage.
Nicole Krättli
Ohrenschmalz
Wer nicht hören kann, muss spülen
Bei Ohrenschmalz denkt man gleich an mangelnde Hygiene. Dabei ist die gelbe Fettmasse das beste Reinigungsmittel für die Gehörgänge.
Bärbel Weiss
, Birgit Nipkau
Waldspaziergänge
Darum tut uns der Wald so gut
Warum eigentlich sind Waldspaziergänge so gesund? Was Forscher weltweit bis anhin alles über die wohltuende Wirkung von Wäldern herausgefunden haben.
Andrea Haefely
Gut für Körper, Geist und Seele
Besser Tee trinken statt abwarten
Heisses Wasser, ein paar unscheinbare Blätter – fertig ist der Göttertrank. Tee belebt nicht nur Geist und Körper, sondern auch die Seele.
Eva Ebnöther
Reanimation
So reagieren Sie richtig bei einem Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt haben viele Angst, etwas falsches zu tun – und handeln lieber nicht. Dabei braucht es nur wenig, um Leben zu retten. 3 einfache Tipps.
Susanne Wagner
85
86
87
88
...
172
Meistgelesen