Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Schmerzen
So reagieren Sie richtig, wenn es weh tut
Oft ist es das Beste, den Schmerz schnell und entschlossen zu bekämpfen. Sonst riskiert man, in einen Teufelskreis zu geraten. Eine Handlungsanleitung.
Susanne Loacker
Schmerzmittel
Rezeptfrei heisst nicht harmlos
Rezeptfreie Schmerzmittel finden sich in fast jeder Hausapotheke. Dabei sind sie alles andere als harmlos.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Kampf gegen Spital
Tod am Geburtstag
Ein 49-Jähriger hat einen Herzinfarkt. Auf der Notfallstation wird das nicht erkannt. Er stirbt. Seine Exfrau nimmt den Kampf gegen das Spital auf.
Yves Demuth
Einsamkeit
Eine grosse innere Leere
Einsame Menschen fühlen sich innerlich leer. Woher kommt dieses Gefühl, und was lässt sich dagegen tun?
Thomas Ihde
Cholesterin
Dick im Geschäft dank der Fett-Lüge
Fett macht krank, heisst es seit Jahren. Gegen Cholesterin müsse man Tabletten schlucken. Was, wenn das so gar nicht stimmt?
Susanne Loacker
Kranke Kinder
«Die Hälfte gehört nicht in die Notaufnahme»
Immer mehr Kinder landen auf der Notfallstation – viele wegen Bagatellen. Zum Teil ist das aber berechtigt, sagt Georg Staubli, Leiter Notfall im Kinderspital Zürich.
Anina Frischknecht
Evolutionspsychologie
«Die Depression ist kein Defekt»
Waren Depressionen für unsere Vorfahren sinnvoll? Der evolutionspsychologische Ansatz, um die häufigste psychische Krankheit zu erklären, wird immer beliebter.
Frederik Jötten
Depression am Arbeitsplatz
Wie geht man damit um?
Kein Betrieb kann verhindern, dass ein Mitarbeiter depressiv wird. Aber alle können helfen, dass sich Erkrankte verstanden und akzeptiert fühlen.
Nicole Krättli
Hilfe bei Depressionen
Klick für Klick aus dem Tief
Onlinetherapien sind ähnlich wirksam wie herkömmliche Psychotherapien. Das belegen neuste Studien. Experten hoffen, so künftig viel mehr Menschen zu erreichen.
Matthias von Wartburg
Hypochondrie
Wenn die Angst vor Krankheiten krank macht
Hypochondrie ist eine Angsterkrankung. Betroffene empfinden Schmerzen, obwohl die Ärzte keine medizinischen Ursachen finden.
Christine Harzheim
Brustkrebs
Teure Behandlung - Nutzen nicht erwiesen
Ein neues Medikament gegen Brustkrebs verspricht zu viel. Man lässt Patientinnen im falschen Glauben, sie würden damit länger leben.
Urs P. Gasche
Depression
Antidepressivum auf vier Pfoten
Was Therapeuten oft nicht gelingt, schaffen Tiere in Sekundenschnelle: Sie bringen Menschen zum Lachen, geben neuen Lebensmut. Ärztin Suzanne von Blumenthal erklärt, wie eine tiergestützte Therapie funktioniert.
Vera Bueller
Mittel gegen Depressionen
So finden Sie aus der Krise
Antidepressiva sind zwar die am häufigsten verschriebene Therapie bei Depressionen. Es gibt aber eine ganze Reihe alternativer Behandlungsmethoden. Eine Auswahl.
Vera Sohmer
83
84
85
86
...
172
Meistgelesen