Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Trinkwasser- und Pestizidinitiative
Welche Folgen die Landwirtschaftsinitiativen hätten
Die Trinkwasserinitiative und die Pestizidinitiative wollen die Lebensmittelproduktion umkrempeln. Überfällig oder ein Eigengoal? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Raphael Brunner
«Vision Konsum»
Musterbeispiel für eine gut getarnte Lobbyorganisation
Als «Vision Konsum» geben bürgerliche Politiker vor, sich für Anliegen der Konsumenten einzusetzen. Doch die Spuren führen in die Wirtschaft – und zur Tabakindustrie.
Thomas Angeli
Die Geschichte einer Verfolgung
«Der Fall Julian Assange wäre auch in der Schweiz denkbar»
Wikileaks-Gründer Julian Assange wird seit über zehn Jahren verfolgt. In seinem Buch über den Fall erhebt UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer schwere Vorwürfe und nennt Verantwortliche mit Namen.
Balz Ruchti
«Auch künftige Generationen müssen wissen, was geschah»
Parlament will offizielle Gedenkstätte für Schweizer Nazi-Opfer
In Bern soll ein Denkmal für Schweizer KZ-Häftlinge entstehen. Die Idee dazu hatte die Auslandschweizer-Organisation aufgrund einer Recherche des Beobachters.
Yves Demuth
Kommentar
Erzwungener Lehrabbruch: Ein Entscheid gegen Ethik und Logik
Manche Geflüchteten machen eine Berufslehre. Die müssen sie sofort abbrechen, wenn ihr Asylgesuch abgelehnt wird – beschliesst der Ständerat. Doch das nützt niemandem etwas. Ein Kommentar.
René Ammann
Stimmrecht für Frauen, 16-Jährige und Ausländer
«Es wird stets neu verhandelt, wer dazugehört»
Frauen, 16-Jährige, Ausländer: Politologin Martina Mousson sagt, warum man keine Angst vor neuen Wählergruppen haben muss.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Lobbyieren bei EU-Gremien
So tief greifen Schweizer Firmen in die Tasche
Schweizer Firmen und Organisationen lobbyieren nicht nur in Bern, sondern auch bei der EU in Brüssel. Welche hiesigen Unternehmen dafür am meisten Geld und Zeit investieren.
Thomas Angeli (Lobbywatch)
Corona-Schulden
«Deswegen sparen wäre töricht»
Wegen Corona erhöhen sich die Schulden der Schweiz um Dutzende Milliarden Franken. Kein Grund zur Sorge, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann – und widerspricht damit Bundesrat Ueli Maurer.
Raphael Brunner
Kommentar
Nicht die Täter werden bestraft, sondern die Opfer
Natürlich darf man in der Schweiz niemanden dazu zwingen, sich zu verschleiern. Aber darf man im Umkehrschluss Frauen dazu zwingen, sich zu enthüllen? Ein Kommentar zur Burka-Initiative.
Deborah Bischof
Organisationen und Verbände unter Druck
Maulkorb für NGOs trifft am Ende alle
Wenn sich Hilfswerke politisch einmischen, sollen sie kein Geld vom Staat erhalten. Das verlangen bürgerliche Politiker. Doch das wird zu einem Problem, auch für Bauern und die Offiziersgesellschaft.
Conny Schmid
Kritik an Vorschlägen des Ständerats
«Als wäre eine Vergewaltigung ohne Zwang nicht ‹echt›»
Der Ständerat will das Sexualstrafrecht modernisieren. Aber er zementiert mit seinem Vorschlag Stereotype, sagt Agota Lavoyer, stellvertretende Leiterin der Berner Opferhilfestelle Lantana.
Tina Berg
Burka-Initiative
Darum geht es beim Verhüllungsverbot
Aus dem Gesicht unseres Gegenübers lesen wir viel ab. Doch braucht die Schweiz ein Verhüllungsverbot? Für Bundesrat und Parlament geht das zu weit.
Deborah Bischof
Endlich verständlich
Darum geht es beim E-ID-Gesetz
Am 7. März stimmt die Schweiz über das E-ID-Gesetz ab. Besonders umstritten ist die Frage: Wer soll künftig Personendaten verwalten?
Jasmine Helbling
18
19
20
21
...
32
Meistgelesen