Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesundheit
Folgen
Arbeitsmarkt
Behinderte fordern Jobs
Freiwillig beschäftigen nur wenige Arbeitgeber Menschen mit Behinderung – selbst wenn deren Qualifikationen stimmen. Jetzt wollen Behindertenverbände die Firmen in die Pflicht nehmen.
Markus Föhn
Altern im Anzug
So fühlt es sich an, alt zu sein
Der Age Explorer macht erlebbar, wie sich ältere Menschen fühlen. Wer die Montur einmal getragen hat, begegnet ihnen mit mehr Verständnis.
Susanne Loacker
Medizin
Sofort in den OP!
Der Kantönligeist löst ein Wettrüsten unter den Spitälern aus. Um die investierten Millionen wieder hereinzuholen, werden Patienten zu oft operiert und überbehandelt.
Irène Dietschi
Hygiene
«Desinfizieren ist Blödsinn!»
Bakterien haben einen schlechten Ruf – zu Unrecht. Ein Chefarzt erklärt, weshalb wir Bahnhoftoiletten problemlos benutzen und Desinfektionsmittel vergessen können.
Jasmine Helbling
Spitäler
Wenn Ärzte zu selten operieren
Manche Kliniken führen heikle Operationen nur vereinzelt durch. Die Folge: mehr Komplikationen, vermeidbare Todesfälle. Das Problem wäre lösbar – doch Behörden und Spitäler bremsen.
Urs P. Gasche
Ärztedeutsch
Wenn der Patient nur Bahnhof versteht
Medizinische Befunde sind für Laien oft unverständlich. Ein Internetportal übersetzt sie kostenlos. Wie funktioniert das und wo ist der Haken?
Jasmine Helbling
Richtig oder falsch?
Sechs Behauptungen übers Wasser
Beim Thema «Wasser und Gesundheit» ist jeder Experte. Aber Achtung! Eine Überprüfung einiger gängiger Ansichten zeigt: Vieles ist Humbug.
Julia Hofer
Pharmagelder
138 Millionen Franken für Spitäler und Ärzte
Letztes Jahr haben 59 Pharmafirmen mit 138 Millionen Franken Spitäler und Ärzte gesponsert. Das ergibt eine Beobachter-Analyse der unübersichtlichen Transparenzliste der Branche.
Schlafmangel
Was kann man tun, wenn man ständig müde ist?
Klagen über Müdigkeit gehören zu unserem Alltag wie der Kaffee am Morgen. Der Schlafforscher Johannes Mathis weiss, woher die Dauermüdigkeit kommt. Und was wir dagegen tun können.
Julia Hofer
Kreisrunder Haarausfall
Die Verzweiflung kommt über Nacht
Es kann jeden treffen und ist immer ein Schock: Plötzlich hält man büschelweise Haare in der Hand, auf der Kopfhaut klaffen kahle Stellen. Die Ursache ist unklar.
Rebecca Wyss
Boreout
Langeweile, die krank macht
Boreout-Betroffene sind bei der Arbeit unterfordert und gelangweilt. Dennoch täuschen sie Beschäftigung vor – zu gross ist die Angst vor einer Kündigung. Gibt es einen Ausweg?
Jasmine Helbling
Cannabis
Polizei klingelt bei Parkinson-Patienten
Das Drogengesetz treibt merkwürdige Blüten: Ein Mann mit Parkinson darf keinen Medizinalhanf mehr anbauen – obwohl das Kraut kaum Rauschmittel enthält.
René Ammann
Eisenmangel
Gründe fürs Gähnen
Für Müdigkeit kann es verschiedene Gründe geben: Eisenmangel ist einer davon.
Medgate Ärzteteam
Transplantation
Herzhafte Phantasien
40 Jahre nach der ersten Herztransplantation ist das Verpflanzen von Organen zur medizinischen Routine geworden. Wie aber reagiert die Psyche der Patienten auf das lebende Fremde im Körper? Empfänger berichten Seltsames.
Thomas Buomberger
Medizin
Hoffnung aus dem Eisfach
Das wertvolle Gut Nabelschnurblut: Immer mehr Eltern lassen es bei Geburt eines Kindes einfrieren, um das Kind im Falle einer späteren schweren Krankheit damit heilen zu können. Was macht dieses Blut so besonders – und eignet es sich wirklich als biologische Lebensversicherung?
Sven Broder
Sterbehilfe
Würden Sie selber Exit rufen?
Noch nie haben so viele Schweizer ihr Leben mit dem Giftbecher beendet wie 2015. Die Ärztin Marion Schafroth vom Selbstbestimmungsverein Exit sagt, warum.
René Ammann
Lebensmittel
Das gehört nicht in den Kühlschrank
Braune Bananen, mehlige Kartoffeln, faule Zwiebeln: Was nicht in den Kühlschrank will, wehrt sich entsprechend. Welche Lebensmittel Sie besser vor dem Kältetod bewahren, verrät unsere Bildergalerie.
Jasmine Helbling
Spitäler
Fallpauschalen mit Nebenwirkungen
Das neue Finanzierungssystem führt dazu, dass Ärzte öfter als nötig operieren. Das muss sich ändern.
Urs P. Gasche
27
28
29
30
...
34
Meistgelesen