Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Arbeit
KMU-Manager
Bildung
Digital
Weitere Themen
Geld
Konsum
Wohnen
Umwelt
Gesundheit
Ernährung
Familie
Todesfall
Abo
Beratung
Bücher
Forum
SOS Beobachter
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Merken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Alle Stichwörter
Vertragsverhandlung
Folgen
«Kein Bedarf mehr für schärferes Gesetz»
Ständerat hält an Fessel-Abos fest
Verträge, die sich nach einem Jahr automatisch verlängern, sind gut für Anbieter – und schlecht für Kunden. Doch der Ständerat will nichts daran ändern.
Mehr
Arbeitsverträge
Engagement auf Zeit: Das sind Ihre Rechte
Befristete Arbeitsverträge werden von vornherein für eine bestimmte Dauer abgeschlossen und enden dann ohne Kündigung. Das klingt simpel. In der Praxis stellen sich aber heikle Rechtsfragen: Gibt es Kündigungsfristen? Gelten Probezeiten?
Mehr
Gleichstellungsgesetz
Was die Lohnanalyse bringen wird
Noch immer verdienen Frauen weniger als Männer. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen. Kritiker zweifeln.
Mehr
Über den Lohn reden
Darf der Arbeitgeber das verbieten?
Frage: Der Chef verbietet uns, über unsere Löhne zu sprechen. Er sagt, das ergebe sich aus der Treuepflicht. Ist das richtig?
Mehr
Krankenkassen
Vorsicht vor unseriösen Maklern!
Sie sind wieder auf Kundenfang: die Makler für Krankenkassen. Lassen Sie sich am besten gar nicht darauf ein, einen Termin zu vereinbaren. Falls Sie es doch tun, beachten Sie folgende Tipps.
Mehr
Freie Stellen
Bewerben zerrt an den Nerven
Viele Firmen schrecken gute Kandidaten ab – mit intransparenten Abläufen, langen Wartezeiten und schlechter Kommunikation.
Mehr
Immobilien
Verhandeln beim Wohnungskauf ist Gold wert
Kaufverträge für Immobilien sind oft wolkig und damit riskant – gerade beim Kauf «ab Plan». Worauf man achten sollte.
Mehr
Arbeitsvertrag
Erst lesen, dann unterschreiben!
Es lohnt sich, den Arbeitsvertrag vor dem Unterschreiben genau anzuschauen. So wissen Sie, wie grosszügig die Firma ist und wo es Verhandlungsbedarf gibt.
Mehr
Obligationenrecht
Hoppla, ist das jetzt ein Vertrag?
Täglich schliessen wir Verträge ab - meist ohne dass wir es überhaupt merken. Denn auch mündliche oder sogar wortlose Abmachungen können verbindlich sein.
Mehr
Vorstellungsgespräch
So punkten Sie beim ersten Eindruck
Die Kunst der erfolgreichen Bewerbung beginnt mit der Vorbereitung zum Gespräch. Der Beobachter zeigt, was Sie darüber wissen müssen und wie Sie die Klippen meistern.
Mehr
Konkurrenzverbot
An den Job gefesselt
Das tückische Verbot wirkt sich beim Stellenwechsel für Arbeitnehmer sehr nachteilig aus. Es gilt aber nicht immer.
Mehr
Lebensversicherungen
Nichts aufschwatzen lassen!
Eine Lebensversicherung kann empfehlenswert sein. Doch viele Verkäufer sorgen mit hohen Renditeversprechen und liederlichen Abklärungen für Ärger und happige Verluste.
Mehr
Lohn
Zahltag, Chef!
Wer mit dem Chef über eine Salärerhöhung sprechen will, sollte sich gut vorbereiten: Es lohnt sich, beim Lohngespräch taktisch vorzugehen.
Mehr
Personalsuche
So finden Sie den Richtigen
Mit der Anstellung von Personal kommen neue Pflichten auf den Unternehmer zu: Vorschriften sind einzuhalten und Versicherungsbeiträge abzurechnen. Alles Wichtige im Überblick.
Mehr
Vorstellungsgespräch
Was die alles wissen wollen!
Im Bewerbungsgespräch muss man kompetent wirken, locker, charmant und witzig. Tipps, wie Sie diese Herausforderung mit Bravour meistern.
Mehr
Mietkaution
Wie hole ich das Geld?
Frage: Als ich in meine Wohnung einzog, verlangte mein Vermieter vier Monatsmieten als Kaution. Dann hinterlegte er das Geld nicht freiwillig bei einer Bank. Nun bin ich ausgezogen, aber er weigert sich, sein Einverständnis zur Freigabe meiner Mietkaution zu geben. Kann ich etwas dagegen unternehmen?
Mehr
Verhandlungen
So setzen Sie sich durch
Wer gut verhandelt, kommt weiter – privat wie im Berufsleben. Wie man das am besten macht, erfahren Sie hier.
Mehr
Verhandeln
So sag ichs dem Chef
Mit Vorgesetzten verhandeln: eine aussichtslose Sache, weil diese sowieso am längeren Hebel sitzen? Nicht, wenn Angestellte ein paar Grundregeln beherzigen.
Mehr
Orientteppiche
Die Tricks der Teppichhändler
Riesige Rabatte? Schnäppchenpreise? Weit gefehlt. Die Schweizer Orientteppich-Branche kämpft mit zweifelhaften Methoden um ihre schwindende Kundschaft.
Mehr
Online-Jobplattform
Jobcloud überragt die Konkurrenz
Das Stellenvermittlungsportal von Tamedia und Ringier dominiert den Markt mit 70 Prozent. Nun hat sich die Weko wegen eines möglichen Missbrauchs eingeschaltet, während die Konkurrenz bereits eine neue Plattform plant.
Mehr
Telefonfirmen
Billiger telefonieren hat seinen Preis
Die Frage «Wollen Sie nicht billiger telefonieren?» verleitet viele zu einem raschen Ja. Ein Ja, das dann als Vertrag gelten kann – auch wenn man nichts unterschreibt.
Mehr