Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Verlust von Biodiversität
«Stirbt eine Art aus, droht eine Kettenreaktion»
Stickstoff, Pestizide und Klimawandel machen der Umwelt zu schaffen: Über ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind in der Schweiz gefährdet. Daniela Pauli vom Forum Biodiversität sagt, was jetzt getan werden muss.
Verlust von Biodiversität
«Stirbt eine Art aus, droht eine Kettenreaktion»
Laurent Geslin
Dem Phantom der Wälder auf der Spur
Luchse bleiben meistens unsichtbar. Aber nicht für Filmemacher Laurent Geslin.
Zu wenig Wildnis für Steinkauz & Co.
Weggeputzt von der Schweizer Ordnungsliebe
Die Schweiz liebt aufgeräumte Landschaften. Asthaufen, Hecken oder Steinmauern gibt es immer weniger. Das hat Folgen für vielerlei Vogelarten – wie den Steinkauz.
Zufallsbegegnung am Fenster
Die Möwe aus Minsk
Steppenmöwen breiten sich zusehends in der Schweiz aus. Woher kommen sie? Unser Autor hat einer Zufallsbekanntschaft an seinem Fenster nachgeforscht – und plötzlich Post aus Belarus erhalten.
Erstaunliche Abwehrkräfte
So funktioniert das Immunsystem von Pflanzen
Pflanzen haben ein ausgeklügeltes Immunsystem. Dieses zu stärken, könnte für unser Überleben zentral werden.
Honigbienen verdrängen Wildbienen
Was Bienenschützer wissen müssen
Selbst Konzerne halten heute Honigbienen und werben für Artenvielfalt. Darunter leidet ausgerechnet die Wildbiene.
Wenn Tiere sich tot stellen
Ätsch, wir leben noch!
Sie sind hervorragende Schauspieler – vor allem wenn es um Sterbeszenen geht: Was sich Tiere alles einfallen lassen, wenn sie sich bedroht fühlen oder einen überraschenden Angriff lancieren wollen.
Wesensgerechte Tierhaltung
Hier diktiert nicht der Mensch, was für das Tier gut ist
Auf ihrem Hof probt die Ethnologin Irina Wenk den wesensgerechten Umgang mit Tieren. Sie fragt sich: Kann man Tiere halten, ohne ihnen zu schaden?
Wellenartig
Das passiert bei einer Immunreaktion in einer Pflanze
So breitet sich die Immunreaktion in einer Pflanze wellenartig von Zelle zu Zelle aus.
Streit um Waldrand im Aargau
Ein Wald darf kein Wald mehr sein
Für einen kleinen Fleck gerodetes Land hat sich ein pensionierter Förster aus dem Aargau mit dem Kanton angelegt. Er tut es für die Natur.
Flora und Fauna in Bedrängnis
Wie der Klimawandel den Nationalpark verändert
Auf den Gipfeln wachsen heute mehr Pflanzenarten als vor 100 Jahren. Ist das eine gute Nachricht? Für die alpine Flora nicht. Und auch die Tiere im Nationalpark im Engadin leiden.
Biodiversität im Waldreservat
Es lebe das Chaos!
In Waldreservaten darf die Natur wachsen, wie sie will. Fällt ein Baum um, lässt der Mensch ihn liegen. Diese fruchtbare Unordnung ist für unzählige Lebewesen ein Zuhause.
Erfinderisch gegen das Bienensterben
Der Rebell und sein Bienen-Baum
Der deutsche Forscher Torben Schiffer will die Bienen retten – mit einer ziemlich ausgefallenen Methode. Und stösst bei traditionellen Imkern auf Widerstand.
1
2
3
4
...
18