Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Bienensterben
Rettungsplan für die Honigbiene
Beim Angriff auf die Honigbiene sind mehrere Faktoren im Spiel, Hauptverdächtige sei jedoch die Varroa-Milbe, wie die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux festhält. Nun soll eine Forschungsoffensive den Bienen zu Hilfe kommen.
Bienensterben
Rettungsplan für die Honigbiene
Australien
Tausende invasive Kröten getötet
Im australischen Queensland wurde der Aga-Kröte der Kampf angesagt: Einst zur biologischen Schädlingsbekämpfung vom Menschen importiert, mutierten die Riesen-Amphibien inzwischen zur Bedrohung.
Minergie-P
Dichtung und Wahrheit
Forschung
Rätsel um Herkunft des Mais gelöst
Lange war unklar, wie die Kulturpflanze Mais, eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel, einst entstanden ist. Fossilien zeigen nun, dass das Getreide in Mexiko aus einer wild wachsenden Grasart gezüchtet wurde – vor 8700 Jahren.
Paläontologie
Grösster Meeressaurier entdeckt
Ein Ausgrabungsteam fand in der Arktis das Fossil eines Riesen-Meeressauriers: Das Urviech mit seinen 30 Zentimeter langen Zähnen wird von seinen Entdeckern liebevoll «Monster» genannt.
Forschung
Hormone im Mineralwasser
Im Mineralwasser mehrerer Hersteller haben Frankfurter Forscher Östrogene nachgewiesen – die weiblichen Sexualhormone sollen von den PET-Flaschen stammen, in die das Wasser abgefüllt war.
Medizin
Brokkoli schützt vor Asthma
Das vielleicht beste Mittel gegen Asthma kann als Mittagessen eingenommen werden: Ein Inhaltsstoff bestimmter Gemüsesorten wirkt entzündungshemmend und hilft bei Atemwegsproblemen.
Forschung
Wespen nutzen Viren als Biowaffe
Parasitische Wespenarten legen ihre Eier in die Raupen anderer Insekten – und spritzen gleichzeitig ein genetisch verändertes Virus in das Wirtsinsekt, um es zu manipulieren. Das ist in der Tierwelt einmalig.
Forschung
Ewiges Leben
Während die Menschheit von der Unsterblichkeit nur träumt, ist sie für eine Miniqualle das Natürlichste der Welt: Wenn sie ein gewisses Alter erreicht hat, wird sie einfach wieder jung – und kopiert sich selbst dabei gleich hundertfach.
Skiwachs
Umweltbewusste gehen «öko» auf die Loipe
Ohne Wachs läuft auf der Skipiste gar nichts. Doch was die Plastikbretter zum Laufen bringt, ist für die Umwelt nicht unbedenklich.
Ländervergleich
«Fussabdruck» der Nationen
Wie viele Planeten bräuchten wir, wenn alle Menschen so leben würden wie zum Beispiel die Kanadier, Schweden oder Georgier? Wenn Sie neugierig sind, welche Nation auf wie grossem Fuss lebt, finden Sie hier die Liste der Länder, für die Global Footprint Network die Daten erhoben hat.
Tier des Jahres 2009
«Der Bär ist ein gemütliches Tier»
Pro Natura hofft, dass sich der Braunbär bald wieder dauerhaft in der Schweiz ansiedelt. Platz sei auch in der kleinen Schweiz genügend vorhanden, sagt Artenspezialist Urs Tester – und Angst brauche die Bevölkerung nicht zu haben.
Stromsparlampen
Fakten vs. Mythen
Der Stromverbrauch für Wohnbeleuchtung hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Das Sparpotential ist enorm. Doch zu Stromsparlampen kursieren zahlreiche Vorurteile.
1
...
56
57
58
59