Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Nachbarn
Feiern in Mietwohnungen
So gibt es keine rauchenden Köpfe bei der Grillparty
Grillieren im Freien sorgt oft für Ärger mit den Nachbarn. Was tun, damit die Feier nicht aus dem Ruder läuft?
Martin Müller
Nachbarschaftskonflikte vermeiden
Nackt auf dem Balkon? Was erlaubt ist und was nicht
Der Balkon ist für viele ein Stück Freiheit. Doch auch für diese paar Quadratmeter gilt: Rücksicht muss sein. Zwölf Regeln.
Rosmarie Naef
Hotline-Frage
Nachbar parkiert auf Besucherparkplatz – was tun?
Die Stockwerkeigentümer regen sich darüber auf, dass einer von ihnen sein Auto regelmässig auf den Besucherparkplätzen abstellt – trotz Verbot. Kann man etwas dagegen tun?
Monika Huber
Ärger mit den Nachbarn
Pool-Party im Gemeinschaftsgarten – ist das erlaubt?
Grosse Wasserbecken kosten fast kein Geld mehr, aber dafür manchmal den Nachbarschaftsfrieden. So wird er gewahrt.
Nicole Müller
Lästiger Lärm
Muss ich laute Nachbarn ertragen?
Der Sohn übt täglich die Tonleiter – und den Nachbarn ärgert es fürchterlich. Wie löst man lärmige Nachbarschaftskonflikte?
Birthe Homann
Kapprecht
Wann Nachbarn zur Heckenschere greifen dürfen
Überhängende Äste, freche Wurzeln aus Nachbars Garten: Das Kapprecht erlaubt, sie zu stutzen – aber nur unter gewissen Bedingungen.
Norina Meyer
Unliebsamer Tierbesuch
So vertreiben Sie Nachbars Büsi aus Ihrem Garten
Wenn die Hobbygärtner ihre Beete angelegt haben, freut das die Katzen in der Nachbarschaft. Tipps, wie Sie die Vierbeiner fernhalten.
Rosmarie Naef
Ärger unter Nachbarn
Der grosse Graus im Treppenhaus
Das Treppenhaus ist gefühlt eine Art Niemandsland. Doch auch hier gelten Regeln – der Beobachter sagt, welche.
Norina Meyer
Checkliste
Ist Nachbars Bäumchen zu nah?
Pflanzen, die der Grundstücksgrenze nahekommen, sorgen nicht selten für Ärger. Darf man zur Säge greifen? Eine Checkliste.
Norina Meyer
Leihbörse
Nachbarschaftlich teilen
Ein Arsenal sämtlicher Werkzeuge von A bis Z? Kaum ein Haushalt braucht dies. Gerade Werkzeuge und Geräte, die selten genutzt werden, teilt man besser. Richtet man mit der Nachbarschaft eine Leihbörse ein, fördert das auch die persönlichen Kontakte.
Üsé Meyer
Imker im Visier
Bienenkot auf Wäsche und Sonnenschirm sorgt für Streit
Gegen Bienen vom Nachbargarten gibt es juristisch wenig Handhabe. Es kommt aber darauf an, ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnt.
Raphael Brunner
Hotline-Frage
Darf der Nachbar eine laute Heizung einbauen?
Mein Nachbar plant, nebenan eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu bauen. Kann ich wegen des Lärms Einsprache machen?
Daniel Leiser
Wo endet mein Grundstück?
Wenn der Nachbar zu nahe rückt
An der Grundstücksgrenze hört für manche der Spass auf. Was gilt rechtlich?
Norina Meyer
1
2
3
4
...
6
Meistgelesen