Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Was gilt, wenn ich krankgeschrieben wurde?
Wer länger im Job ausfällt, erhält in der Regel ein Taggeld. Die häufigsten Fragen und die Antworten des Beobachters zu den Rechten von Angestellten.
Irmtraud Bräunlich
, Gitta Limacher
Minusstunden
Muss ich die Fehlstunden nacharbeiten?
Arbeitsrecht
Bekommt man frei, wenn das Kind krank ist?
Arbeitsrecht
Bekommt man frei, wenn das Kind krank ist?
Zum Tag der Arbeit
Muss ich dem Chef blind gehorchen?
Zum Tag der Arbeit
Muss ich dem Chef blind gehorchen?
Kündigung
Was gilt bei Freistellung?
Gekündigt und per sofort freigestellt: Welche Rechte hat man in dieser Situation? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Irmtraud Bräunlich
«Die besten Artikel – Woche für Woche»
Tina Berg, Redaktorin
Der Beobachter Newsletter
Jetzt Newsletter abonnieren
Überwachung
Big Boss is watching you
E-Mails kontrollieren, Räuspergeräusche zählen, Videoüberwachung: In vielen Schweizer Firmen sind Big-Brother-Methoden Alltag. Das Resultat: Angestellte werden krank, arbeiten ineffizient und verlieren zu Unrecht ihre Stelle.
Thomas Angeli
, Dominique Strebel
Arbeitsgesetz
Künftig sind Frauen nachts gleichberechtigt
Am 1. August tritt das neue Arbeitsgesetz in Kraft. Es hat vor allem Folgen für die Frauen: Sie werden punkto Arbeits- und Ruhezeit den Männern gleichgestellt – und sie profitieren künftig von einem leicht verbesserten Mutterschutz.
Irmtraud Bräunlich
Prix-Courage-Kandidat
Die Schnüffler von der Arbeitsstelle
Nach der ordentlichen Kündigung von Prix-Courage-Kandidat Christian Tanner schob die Stadt Chur die fristlose nach. Eine Racheaktion?
Gian Signorell
Arbeitsplatz
Streiten bis zur Kündigung
Krach am Arbeitsplatz allein ist kein Kündigungsgrund. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, alles Zumutbare zu unternehmen, um einen Konflikt zu schlichten.
Irmtraud Bräunlich
Gesundheit
Das gilt am Arbeitsplatz
Eine krank machende Klimaanlage, ein lauter Drucker oder die nichtvorhandene Verpflegung: Was müssen Arbeitgeber für die Gesundheit ihrer Angestellten tun?
Vera Sohmer
Arbeitnehmer
Dem Chef ausgeliefert
Wenn Arbeitgeber sich nicht ans Gesetz halten, haben Angestellte wenig zu melden. Jetzt fordern Gewerkschaften höhere Strafen.
Gian Signorell
Jobsharing
Teile und prüfe
Jobsharing erlaubt massgeschneiderte Arbeitsstellen und -zeiten. Doch je nach Vertrag gibt man dabei sein Schicksal in fremde Hände. Drum prüfe, wer sich länger bindet.
Elisabetta Antonelli
Lohngerechtigkeit
Wenn zwei das Gleiche tun…
Obwohl die Bundesverfassung seit 25 Jahren Lohngleichheit vorschreibt, werden Frauen nach wie vor schlechter bezahlt als Männer. An Möglichkeiten, Lohndiskriminierungen zu beseitigen, fehlt es nicht – aber am Willen.
Rita Torcasso
Spielcasinos
Lohnklagen in Millionenhöhe
Die Spielcasinos in Basel und Luzern sollen ihren Mitarbeitern systematisch zu wenig gezahlt haben. Es geht um sehr viel Geld.
Peter Johannes Meier
Luzi Stamm
Der Nationalrat und die Haushälterin
SVP-Nationalrat Luzi Stamm liess eine Hausangestellte seiner Eltern statt 36 Stunden monatelang 72 Stunden pro Woche arbeiten. Zum gleichen Monatslohn: 3000 Franken.
Dominique Strebel
Arbeitsvertrag
Unzulässige Sparübung
Arbeitgeber versuchen nicht selten, Sozialleistungen zu sparen, indem sie Angestellte einfach zu freien Mitarbeitern machen. Doch der Trick kann teuer werden.
Irmtraud Bräunlich
Sexueller Missbrauch
Und das Opfer wird entlassen
Eine Spitex-Mitarbeiterin wird von einem Klienten zu sexuellen Handlungen genötigt. Ihre Vorgesetzten machen das Opfer zur Täterin – und sprechen die fristlose Kündigung aus.
Conny Schmid
Gesamtarbeitsvertrag
Gewerkschaft vergisst den 1. Mai
In der Zürcher Elektrobranche soll der 1. Mai nicht mehr bezahlter Feiertag sein. Denn die Unia hat ihn bei Verhandlungen verschlafen.
Raphael Rehmann
17
18
19
20
21
Meistgelesen