Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Scheidungsrecht
Suchresultate in Die Scheidung regeln (15)
Inhalte filtern
Beobachter-Artikel (4)
Mustervorlage (3)
Gerichtsentscheid (3)
Merkblatt (2)
Grundlage (2)
Fallbeispiel (1)
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervorlage: Vereinbarung gemeinsame elterliche Sorge und Kinderbetreuung
Hier finden Sie einen Formulierungsvorschlag für die Vereinbarung der gemeinsamen elterlichen Sorge und der Betreuung der Kinder nach der Scheidung.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Unterhalt: Zahlen nun die Erben die Alimente?
Frage: Ich erhalte Kinderalimente für meine zwölfjährige Tochter. Doch nun ist meine Exfrau gestorben. Kommen jetzt ihre Erben für die Alimente auf?
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervorlage: Teilweise Scheidungskonvention
Diese Mustervorlage zeigt eine teilweise Scheidungskonvention auf, bei der das Ehepaar sich über die Kinderbelange, nicht aber über die vermögensrechtlichen Fragen einig ist.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
PK-Vorbezug für Hauskauf verwendet: Was passiert bei Scheidung?
Frage: Wir haben ein Haus gekauft, mein Mann hat dafür Geld aus seiner Pensionskasse genommen. Was passiert, wenn wir uns scheiden lassen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Trennung: Muss ich Pensionskassenbeiträge mit ihr teilen?
Frage: Meine Frau besteht auf der zweijährigen Trennungszeit. Was kann ich tun, damit ich Einkünfte und Pensionskassenbeiträge in dieser Zeit nicht auch noch mit ihr teilen muss?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum nachehelichen Unterhalt
Hier finden Sie Gerichtsentscheide zum nachehelichen Unterhalt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann wieder arbeiten nach Trennung oder Scheidung?
Alleinerziehende erhalten in der Regel nur solange Trennung- oder Scheidungsalimente, als es unzumutbar ist, die Erwerbstätigkeit aufzunehmen oder auszudehnen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionskassenguthaben teilen bei Scheidung
Die während der Ehe ersparten Altersguthaben bei der Pensionskasse von beiden Eheleuten werden bei der Scheidung in der Regel hälftig geteilt.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Scheidungsalimente
Im Merkblatt finden Sie die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die für das Festlegen von Scheidungsalimenten zu beachten sind.
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Kein hälftiges PK-Splitting
Das Gericht kann in Sonderfällen auch von der hälftigen Teilung der Pensionskassenguthaben bei Scheidung abweichen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Mustervorlage: Umfassende Scheidungskonvention (mit Kinder)
Diese Mustervorlage zeigt ausführlich, wie ein Ehepaar mit Kindern ihre Scheidung in einer gemeinsamen Konvention vereinbaren kann.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Unentgeltliche Prozessführung: Am Ende zahlt man vielleicht doch
Damit auch Leute mit wenig Geld ihr Recht vor Gericht erstreiten können, gibt es die unentgeltliche Rechtspflege. Was nicht heisst, dass der Staat auf das Geld verzichten mag.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Kinderalimente
Hier finden Sie Infos zum Kindesunterhalt sowie ein Berechnungsbeispiel für Eltern, bei denen nur Kindesunterhalt (kein zusätzlicher Ehegattenunterhalt) festzulegen und ein Elternteil hauptbetreuend ist.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Zuteilung der alleinigen und der alternierenden Obhut über Kinder
Das Bundesgericht nennt die Kriterien für die Zuteilung der alleinigen Obhut sowie der alternierenden Obhut.
1
2