Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4214)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (185)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (199)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (165)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeitsgerichtsprozess
Haben Sie nach einem erfolglosen Schlichtungsverfahren die Klagebewilligung erhalten, können Sie beim zuständigen Gericht Klage einreichen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Versicherung: Wer zahlt Zahnschaden?
Frage: Im Restaurant war im Reis ein kleiner Stein – ein Stück Zahn splitterte ab. Kann ich das bei der Unfallversicherung anmelden, oder haftet der Restaurantbetreiber?
Rechtsratgeber
Grundlage
Taggelder der Invalidenversicherung
Die IV kann während Eingliederungsmassnahmen und Wartezeiten Taggelder bezahlen und Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten übernehmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Leitende Angestellte
Diese Sonderregeln gelten für leitende Angestellte.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mobbing am Arbeitsplatz
So können Sie sich wehren, wenn Sie Opfer von Mobbing werden.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Frühpensionierung: Warum keine EL für den Sohn?
Frage: Ich habe mich zwei Jahre früher pensionieren lassen. Jetzt erhält unser Sohn keine Ergänzungsleistungen, obwohl man mir das versichert hat. Wieso?
Rechtsratgeber
Grundlage
Pensionierung: Muss ich kündigen?
Muss man kündigen, wenn man das AHV-Alter erreicht?
Rechtsratgeber
Grundlage
Was sind Ergänzungsleistungen?
Ergänzungsleistungen werden zusätzlich zur AHV / IV ausbezahlt, wenn Ihr Einkommen nicht ausreicht, die minimalen Lebenskosten zu decken.
Rechtsratgeber
Checkliste
Rechte und Pflichten im Heimarbeitsverhältnis
Im Heimarbeitsverhältnis gelten besondere Regeln.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Vertragsänderung: Darf der Chef mein Pensum kürzen?
Frage: Weil unsere Branche kriselt, will der Chef Arbeitsverträge ändern und dabei Pensum und Lohn bis zu 50 Prozent reduzieren. Ist das zulässig? Und zahlt die Arbeitslosenversicherung den Lohnausfall?
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeiten im Homeoffice
Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten mindestens teilweise von zu Hause aus. Was gilt dann rechtlich?
Rechtsratgeber
Grundlage
Mehrfachbeschäftigung, Nebenverdienst
Nebenbeschäftigungen sind unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mediation bei Arbeitsstreitigkeiten
Ein Mediator unterstützt die Konfliktparteien darin, ihre Probleme fair, einvernehmlich und eigenverantwortlich zu lösen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rauchen am Arbeitsplatz
Das Gesetz schreibt vor, dass Büros, die von mehreren Personen genutzt werden, rauchfrei sein müssen.
213
214
215
216
...
250