Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4214)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (185)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (199)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (165)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Zu spät bei der Ampel gebremst: Ist die Busse gerechtfertigt?
Frage: Kürzlich wurde ich an einer Ampel geblitzt, die auf Rot wechselte. Und das, obwohl ich anhalten konnte. Kann ich die Busse anfechten?
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zu Bremsmanövern auf der Autobahn
Wer auf der Autobahn mehrmals nacheinander Bremstests durchführt oder nach einem Überholmanöver unvermittelt abbremst, begeht eine grobe Verkehrsregelverletzung.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Schikanestopp und zum Antippen der Bremse
Wer einen anderen Autofahrer mit einem Schikanestopp ausbremst, begeht eine Nötigung. Hingegen ist das blosse Antippen der Bremse unter gewissen Umständen zulässig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Lichtsignal: Rotlicht
Beim Lichtsignal sind die Botschaften ganz klar. Wer sie missachtet, muss - im besten Fall - mit einer Ordnungsbusse von CHF 250 rechnen.
Rechtsratgeber
Checkliste
In diesen Fällen gibt es Einstelltage
Erhalten Sie einen Überblick zu möglichen Gründen für Einstelltage.
Rechtsratgeber
Grundlage
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
Als Faustregel für den genügenden Abstand gilt der halbe Tachoabstand. Doch diese Regel gilt nicht ausnahmslos.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Verbindlichkeit von fehlerhaften Signalen
Auch offensichtlich falsch positionierte oder fehlerhaft angeordnete Signale müssen respektiert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wo gelten welche Verkehrssignale?
Nicht jedes Verkehrssignal hat die gleiche Aufgabe. Gewisse Signale verpflichten zu einem bestimmten Verhalten, andere warnen vor Gefahren. Wissen Sie, ab wo und bis wo diese Signale gelten?
Rechtsratgeber
Grundlage
Schikanestopp: Ausbremsen verboten!
Es ist verboten, einen Lenker, der zu nahe aufschliesst, durch kräftiges oder sogar brüskes Bremsen zu belehren oder einzuschüchtern. Auch das leichte Antippen des Bremspedals ist nicht zu empfehlen.
Rechtsratgeber
Grundlage
So werden Verkehrssignale angeordnet
Signale mit Verhaltensvorschriften müssen von den zuständigen Behörden angeordnet und publiziert werden.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Rechtsvorbeifahren und -überholen auf der Autobahn
Im Autobahnstau ist das Rechtsvorbeifahren grundsätzlich erlaubt. Das gilt auch bei dichtem Berufs- und Ferienverkehr, wenn Sie die nötige Vorsicht walten lassen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Sanktionierung von verbotenem Rechtsüberholen
Wer sich provozieren lässt und bewusst rechts überholt, muss den Ausweis abgeben. Auch bei geringer Differenzgeschwindigkeit gilt das Rechtsüberholen als grobe Verkehrsregelverletzung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rechts vorbeifahren und überholen im Stau
Bei der Frage, ob und wann im Stau rechts überholt werden darf, gehen die Meinungen oft auseinander. Wissen Sie es?
Rechtsratgeber
Grundlage
Konsequenzen für verbotenes Rechtsüberholen
Das Rechtsüberholen durch Ausschwenken und Wiedereinbiegen ist gesetzlich verboten. Es drohen im schlimmsten Fall Freiheitsstrafe und Ausweisentzug.
238
239
240
241
...
250