Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4213)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (183)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Eigenes Alibi: Den Fahrer bekannt geben?
Wer glaubt, mit dem eigenen Alibi sei die Sache geritzt, täuscht sich. Unter gewissen Umständen müssen Sie bekannt geben, wer zur fraglichen Zeit mit Ihrem Wagen unterwegs war.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Erinnerungslücke betreffend eine Parkbusse
Eine gebüsste Fahrzeughalterin machte geltend, sie könne sich nicht mehr erinnern, ob sie oder ihr Ehemann am Steuer sass. Das Bundesgericht fand dafür kein Gehör.
Rechtsratgeber
Grundlage
Strafurteil nach Verkehrsdelikt – anfechten oder nicht?
Das Strafurteil wegen eines Verkehrsdeliks ist nicht endgültig. Sie können es anfechten. Ihren Entscheid sollten Sie nicht nur von der Bussenhöhe abhängig machen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Strafantrag nach Verkehrsunfall
Bei Verkehrsunfällen werden gewisse Straftaten wie z.B. die einfache Körperverletzung erst dann verfolgt, wenn die geschädigte Person einen Strafantrag gestellt hat.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Hier erhalten Sie Adressen für eine professionelle Strafverteidigung
Verlassen Sie sich bei der Frage, ob Sie eine Anwältin bzw. einen Anwalt beizeihen sollen, nicht nur auf Ihr Gefühl. Hier finden Sie alle nützlichen Adressen und Links zur Anwaltssuche.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Inhalt des Strafbefehls bei Verkehrsdelikten
Der Strafbefehl muss wie eine Anklageschrift die dem Beschuldigten vorgeworfenen Verkehrswiderhandlungen kurz, aber genau bezeichnen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Vorliegen einer mittelschweren Widerhandlung
Wenn ein widerrechtliches Verkehrsmanöver zu einer grossen Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führt, liegt immer ein mittelschwerer Fall vor – auch wenn das Verschulden nur leicht wiegt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausweisentzug nach schwerer Widerhandlung
Raser, Verkehrsrowdys oder Blaufahrer begehen schnell einmal eine schwere Widerhandlung. Dementsprechend lang müssen sie den Ausweis abgeben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausweisentzug nach mittelschwerer Widerhandlung
Die mittelschwere Widerhandlung ist eine Art Auffangtatbestand; darunter fallen alle Verkehrsdelikte, die weder leicht noch schwer wiegen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Messekauf
Von einem Kauf an einer Messe gibt es kein Rücktrittsrecht.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vom Strassenverkehrsamt verwarnt – wie lange ist die Probezeit?
Nach einer Verwarnung durch das Strassenverkehrsamt gilt für eine gewisse Zeit die Null-Toleranz.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verwarnung nach einem Verkehrsdelikt
Ein Verwarnung kommt nur infrage, wenn Sie eine leichte Widerhandlung begangen haben und Sie als Ersttäterin oder Ersttäter gelten.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Beginn der Bewährungsfrist
Wann beginnt die Bewährungsfrist nach einem Ausweisentzug zu laufen? Das Bundesgericht hat diese Frage abschliessend beantwortet.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Sicherungsentzug wegen fehlender Fahreignung
Wenn das Strassenverkehrsamt bei einem Automobilisten ernsthaft an seiner Fahreignung zweifelt, muss es eine entsprechende Begutachtung bzw. eine Kontrollfahrt anordnen.
239
240
241
242
...
250