Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4214)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (185)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (199)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (165)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Nebeneinanderfahren mit Motorrädern oder Mofas
Motorräder dürfen grundsätzlich nicht nebeneinanderfahren; für Mofas gibt es Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Mitfahrende und Gegenstände auf dem Motorrad
Sorgen Sie dafür, dass Sie mit Transportgut und Mitfahrern sicher unterwegs sind - und dass Sie damit auch keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Vortrittsrecht von Fussgängern
Hat ein Fussgänger die Verkehrsinsel erreicht, muss er von neuem überprüfen, ob er sein Vortrittsrecht ausüben darf.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fussgängerstreifen – welche Regeln gelten?
Fussgänger müssen die vorhandenen Zebrastreifen benützen. Dafür haben sie darauf gegenüber den Fahrzeugen auf der Strasse meistens den Vortritt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Velotouren mit Kindern
Kinder können beispielsweise in Veloanhängern, Kindersitzen oder Trailer-Bikes mitfahren. Je nach Transportmittel gelten unterschiedliche Regeln.
Rechtsratgeber
Grundlage
Regeln für das Spielen auf der Strasse
Benützen Sie die Strasse und das Trottoir zum Vorwärtskommen und nicht zum Spielen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Haftung der Verkehrsbetriebe wegen eines Tramunfalls mit einem Fussgänger
Die Verkehrsbetriebe haften nicht, wenn grobes Verschulden des Fussgängers zu einer Kollision mit einem Tram führt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verkehrsbussen aus dem Ausland
Erhalten Sie nach den Ferien eine Verkehrsbusse aus dem Ausland, sollten Sie diese ernst nehmen. Je nach Land kann die Busse hier vollstreckt werden – oder Sie riskieren Ärger bei der nächsten Reise.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ordnungsbusse zahlen oder weiterziehen?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Ordnungsbusse anzufechten, sollten Sie sich eine ganz wichtige Frage stellen. Zudem können Sie nicht vorab klären, ob Sie auf dem Radarfoto erkennbar sind.
Rechtsratgeber
Grundlage
Freiheitsstrafe für Verkehrsdelikte
Bei den schweren Verkehrsdelikten hat die Geldstrafe grundsätzlich Vorrang. Die Freiheitsstrafe kommt bei unverbesserlichen und krassen Verkehrssündern zur Anwendung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Geldstrafe für Verkehrsdelikte
Die Geldstrafe ersetzt quasi die frühere Haftstrafe und droht bei gröberen Vergehen gegen die Strassenverkehrsvorschriften. Sie hat Vorrang gegenüber der Freiheitsstrafe.
Rechtsratgeber
Grundlage
Raser und Verkehrsrowdys anzeigen oder nicht?
Zwar hat jede Privatperson das Recht, Strafanzeige zu erstatten. Doch diesen Schritt sollten Sie sich gut überlegen, denn bei Verkehrsdelikten können Sie die Anzeige nicht mehr zurückziehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Busse für Verkehrsdelikte
Die Busse ist die Strafe für leichte Verkehrsdelikte (sog. Übertretungen), die nicht in der Ordnungsbussenliste aufgeführt sind. Wer die Busse schuldhaft nicht bezahlt, muss ins Gefängnis.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ordnungsbussen im Strassenverkehr
Bei den Ordnungsbussen haben die Behörden keinen Ermessensspielraum: Das Ordnungsbussenverfahren ist obligatorisch – mit gewissen Ausnahmen.
242
243
244
245
...
250