Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4213)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (237)
Schule und Erziehung (183)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (569)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (198)
Mustervorlage (188)
Checkliste (172)
Merkblatt (164)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorsorglicher Sicherungsentzug
Beim vorsorglichen Sicherungsentzug ist der Ausweis auf der Stelle weg, obwohl das Amt noch nicht entschieden hat.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wiedererteilung nach Sicherungsentzug
Keine Regel ohne Ausnahme: Obwohl der Sicherungsentzug für unbestimmte Zeit oder sogar für immer angeordnet wird, gibt es Möglichkeiten, den Ausweis wieder zurückzuerhalten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausweisentzug nach leichter Widerhandlung
Eine leichte Widerhandlung liegt nur bei Verkehrsdelikten vor, die eine geringe Gefahr für andere hervorrufen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie lange dauert der Ausweisentzug?
Beim Festsetzen der definitiven Entzugsdauer können die Administrativbehörden nicht schalten und walten, wie sie wollen. Das Gesetz bestimmt, ob die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen sind.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum vorsorglichen Sicherungsentzug nach einer Arztmeldung
Die Anordnung einer Fahreignungsabklärung zieht in der Regel einen vorsorglichen Sicherungsentzug nach sich. Nur ausnahmsweise dürfen die Ämter darauf verzichten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausweisentzug – vorzeitige Rückgabe möglich?
Wenn Sie aus eigener Initiative eine Nachschulung absolvieren, kriegen Sie unter Umständen Ihren Ausweis vorzeitig zurück.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Ablauf der Sperrfrist bei Sicherungsentzügen
Der Ablauf einer Sperrfrist hat nicht die automatische Rückgabe des Führerausweises zur Folge. Vielmehr muss der Betroffene ein Gesuch um Wiederzulassung stellen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Anordnung einer neuen Prüfung nach längerer Fahrabstinenz
Wer nach 11-jähriger Fahrabstinenz (z.B. wegen einem Sicherungsentzug) wieder ein Motorfahrzeug lenken möchte, muss eine neue Fahrprüfung absolvieren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ausweisentzug durch die Polizei
Zwar dürfen nur die kantonalen Entzugsbehörden Lern- und Führerausweise entziehen. Doch es wäre unsinnig, wenn die Polizei völlig fahrunfähige Lenker machtlos weiterfahren lassen müsste.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zum Ausweisentzug Stellung nehmen
Das Entzugsamt muss Ihnen das rechtliche Gehör gewähren, bevor es Ihnen den Ausweis wegnehmen oder eine Verwarnung anordnen kann.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unfallsituation verändern oder nicht?
Die Lage an der Unfallstelle darf bis zum Eintreffen der Polizei nicht verändert werden. Es gibt aber gewisse Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Administrativmassnahmen im Informationssystem Verkehrszulassung (IVZ)
Verwarnungen und Ausweisentzüge landen im Administrativmassnahmen-Register innerhalb des Informationssystems Verkehrszulassung (IVZ).
Rechtsratgeber
Grundlage
Fahrverbot im Ausland
Wer im Ausland ein Fahrverbot kassiert, muss mit einem zusätzlichen Ausweisentzug für die Schweizer Strassen rechnen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ist der Vollzug des Ausweisentzugs wählbar?
Der Ausweisentzug muss weh tun. Aus diesem Grund kann niemand frei wählen, wann er das Billett abgeben will.
240
241
242
243
...
250