Schnaps hilft bei der Verdauung

Falsch. Eine verdauungsfördernde Wirkung hat Alkohol grundsätzlich nicht. Im Gegenteil, denn der Körper wird erst den Alkohol verarbeiten. Das verzögert die Stoffwechselprozesse sowie den Fettabbau. Viele der hochprozentigen «Verdauungshelfer» enthalten zwar Kräuterzusätze, durch die mehr Verdauungssäfte produziert werden. Statt Kräuterschnaps kann man aber auch Kräutertee trinken. Noch schlimmer für die Verdauung wären Whiskey oder Cognac aufgrund ihrer Färbung durch Zuckercouleur oder Karamell, was die Verdauung noch zusätzlich behindert.

Wenn ich viel und fettig esse, kann ich mehr Alkohol trinken

Falsch. Eine üppige Mahlzeit bewirkt lediglich, dass Alkohol nicht so rasch ins Blut gelangt und man nicht so schnell betrunken wird. Das heisst aber nicht, dass man insgesamt mehr Alkohol verträgt.

Darum hilft fettiges Essen nicht gegen den Kater

loading...
Fettiges Essen hilft gegen den Kater? Von wegen! Dr. Claudia Twerenbold klärt auf – in einer weiteren Episode unserer Reihe «Gesundheit! Danke.»
Quelle: Beobachter Bewegtbild
Süsse und prickelnde Alkoholika machen schneller betrunken

Richtig. Zucker und Kohlensäure befördern den Alkohol schneller ins Blut. Tückisch: Süsse Getränke, wie Alkopops, sind süffig und schmecken nicht so bitter wie Bier. Das Dilemma bei zuckerhaltigen Alkoholgetränken: Man trinkt in der Regel mehr davon und schneller.

Alkohol wärmt

Falsch. Durch Alkohol erweitern sich die Blutgefässe unter der Haut, was ein trügerisches Wärmegefühl vermittelt. Die Wärme wird jedoch über die Haut schneller an die Umgebung abgegeben. Dadurch sinkt die Körpertemperatur, und zwar um ein halbes Grad pro 50 Gramm Alkohol. Das entspricht etwa einer halben Flasche Wein. Skifahrer aufgepasst: Sich mit Glühwein oder «Kaffee Schnaps» aufwärmen zu wollen ist ein Trugschluss - und alkoholisiert gehört man sowieso nicht auf die Piste.

Eine Runde joggen oder tanzen, dann schwitzt man den Alkohol raus

Falsch. Nur ein winziger Teil des Alkohols wird über Haut, Lunge und Niere ausgeschieden. 90 bis 95 Prozent des Abbaus übernimmt die Leber, und die lässt sich Zeit: Sie schafft pro Stunde 0,15 Promille. Diesen Prozess zu beschleunigen oder zu beeinflussen ist unmöglich. Es hilft also weder Bewegung noch eine kalte Dusche. Auch der doppelte Espresso oder das Nickerchen nützen nichts. Zwar kann es sein, dass man sich wacher fühlt, nüchterner oder gar fahrtüchtig ist man deshalb aber noch lange nicht. Vorsicht: Sogar nach dem Alkoholabbau kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt bleiben. Sich am Tag danach also besser nicht ans Steuer setzen.

Wein ist gut für den Schlaf

Jein: Tatsächlich fanden Wissenschaftler geringe Mengen des Schlafhormons Melatonin in Weinsorten. Der Befund würde erklären, warum einige Menschen nach Rotwein schläfrig werden. Ernährungsberater raten denn auch von Wein und anderen Alkoholika als Schlafmittel ab. Alkohol erleichtert zwar das Einschlafen, der Schlaf wird aber oberflächlicher. Man fühlt sich am nächsten Morgen unausgeruhter. Schlafprobleme deshalb nie mit Alkohol bekämpfen, zumal man damit riskiert, süchtig zu werden.

Rotwein schützt vor Herz-Kreislauf-Krankheiten

Jein. Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass ein Gläschen Rotwein am Tag einen herzschützenden Effekt haben kann, vor allem ab dem 45. Lebensjahr. Das heisst aber nicht, dass Personen, die keinen Alkohol trinken, deshalb zur Weinflasche greifen sollten. Für den Rotweinliebhaber gilt: Immer schön Mass halten, denn wer zu viel trinkt, erhöht das Risiko für Herzprobleme und für Krebs. Aufpassen müssen vor allem Frauen.

Frauen vertragen weniger als Männer

Stimmt. Frauenkörper bestehen aus mehr Fett und weniger Wasser als Männerkörper. Alkohol löst sich in Wasser jedoch besser als in Fett. Trinken Frauen die gleiche Menge wie Männer, bleibt ihr Alkoholspiegel im Blut höher. Hinzu kommt, dass der Stoffwechsel von Frauen Alkohol schlechter verarbeitet.

Schwangere und stillende Frauen dürfen sich ab und an durchaus ein Gläschen Wein genehmigen

Besser nicht. Alkohol gelangt über die Nabelschnur in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes und wird beim Stillen vom Baby über die Muttermilch aufgenommen. Beides kann der Entwicklung des Kindes schaden.

Wer trinkt, schnarcht

Stimmt. Alkohol entspannt in der Tat die Muskeln im Gaumenbereich. Deshalb beginnen viele Menschen in der Nacht zu schnarchen, wenn sie am Abend viel getrunken haben.
 

Alkoholkonsum: Die Menge macht das Gift

Alkohol ist unbedenklich - wenn man massvoll damit umgeht. Männern wird empfohlen, nicht mehr als 20 Gramm Alkohol am Tag zu konsumieren, das entspricht 2,5 Deziliter Wein, fünf Deziliter Bier oder zwei Deziliter Champagner. Frauen vertragen erheblich weniger, nämlich etwa halb so viel wie die Männer. Frauen, die regelmässig mehr als zehn Gramm Alkohol pro Tag trinken, haben ein erhöhtes Risiko, an Brust- oder Dickdarmkrebs zu erkranken oder einen Schlaganfall zu bekommen.

 

Wichtig für Männer wie für Frauen:

  • Legen Sie zwischendurch immer wieder alkoholfreie Tage ein.
  • Trinken Sie Alkohol nicht auf leeren Magen, das macht in Rekordzeit betrunken. Essen Sie etwas dazu, am besten eine richtige Mahlzeit, keine Knabbereien wie Chips oder Cracker. Sie liefern unnötiges Fett und machen durstig.
  • Wer Gewichtsprobleme hat, sollte weniger oder gar keinen Alkohol trinken. Er liefert viele Kalorien und hemmt den Fettabbau. Für jemanden, der zu viel auf der Hüfte hat, ist die Kombination von fettigem Essen und Alkohol also besonders schlecht.
  • Neigen Sie dazu, in geselligen Runden über die Stränge zu schlagen? Bestimmen Sie vorher, wie viele Gläser Sie trinken wollen, und halten Sie sich daran. Ein Standardglas entspricht drei Deziliter Normalbier oder einem Deziliter Wein. Machen Sie nicht mit, wenn Runden bestellt werden, oder weichen Sie auf alkoholfreie Getränke aus. Sagen Sie stopp, wenn es genug ist - gute Freunde respektieren ein «Nein, danke». Lassen Sie sich nicht vom Trinktempo anderer anstecken. Trinken Sie langsam und mit Genuss, am besten nur ein Glas pro Stunde. Bei ausufernden Tafelrunden empfiehlt sich zwischendurch Alkoholfreies, und zum Wein gehört immer Wasser.
  • Ernüchternde Erkenntnis: Vergessen Sie Alka-Seltzer, Bouillon, Tomatensaft oder das rohe Ei. Die ultimative Erfindung gegen die Katerstimmung am Tag danach gibt es nicht. Der beste Tipp gegen den Brummschädel und das flaue Magengefühl lautet daher: vorher überlegen und den Alkohol mit Mass geniessen.
Weitere Infos
Mehr zu Fahren in angetrunkenem Zustand bei Guider

Bei Alkohol am Steuer gibt es so gut wie keine Entschuldigung, weshalb strikte Grenzwerte gelten. Abonnenten des Beobachters erfahren mithilfe eines Merkblatts, wie hoch sich die Bussen je nach Promillegehalt belaufen, wann der Fahrausweis weg ist und weshalb schon eine tiefe Alkoholkonzentration als Fahren im angetrunkenen Zustand (FiaZ) angesehen werden kann.