Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Hotline-Frage
Verletzte Nachbarskatze – wer übernimmt die Tierarztkosten?
Während die Nachbarn in den Ferien waren, wurde ihre Katze angefahren. Wir brachten sie sofort zum Tierarzt. Wer muss nun die Rechnung zahlen?
Rita Périsset
Geschichte einer Überforderung
Drillinge – und keine Hilfe: Eine Mutter bricht zusammen
Ein Paar wünscht sich ein drittes Kind. Und hat plötzlich fünf. Die Geschichte einer Überforderung – mit teilweisem Happy End.
Charlotte Theile
Versicherungen und Co.
Das braucht Ihr Kind, wenn es auszieht
Wenn der Sprössling flügge wird, gibt es einiges zu beachten. Der Beobachter erklärt, was Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben können.
Julia Gubler
Digitale Unterstützung
Wenn KI den Essensplan für die Familie schreibt
Digitale Tools erleichtern das oft stressige Familienleben. Der Beobachter stellt sechs smarte Helferlein vor.
Andreas Grote
Philosophie-Kolumne
Komm einfach vorbei – ruf nicht vorher an!
In einer Welt voller Terminabsprachen sehnen sich viele nach echter Spontanität. Warum so tiefere Verbindungen entstehen, erklärt Beobachter-Kolumnist Christian Budnik.
Christian Budnik
Betreute Jugendreisen
Ohne Eltern in die Ferien – so gehts
Viele Jugendliche träumen davon, ohne die «nervigen» Eltern zu verreisen. Möglich machen das betreute Jugendreisen. Worauf man achten sollte – und warum die ganze Familie profitiert.
Conny Schmid
Hotline-Frage
Müssen wir das Haus bei Trennung verkaufen?
Ich habe mich von meiner Partnerin getrennt. Wir sind nicht verheiratet. Wie stehts jetzt mit dem gemeinsamen Haus?
Martin Müller
Tipps vom Anwalt
«Bei Scheidungen gibts zu viel Streit vor Gericht»
Früher trat Hans-Martin Allemann in Scheidungsverfahren vor Gericht auf. Heute nicht mehr. Weil er überzeugt ist, dass es bei den meisten Scheidungen keine Anwälte wie ihn braucht.
Charlotte Theile
Sagen Sie mal …
… wie gewinnt eine Polizistin das Vertrauen von Jugendlichen?
Die Polizei spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Jugendkriminalität, sagt Sandra Walser, 50. Sie ist im Bezirk Meilen ZH zuständig für die 10- bis 18-Jährigen.
Birthe Homann
Alimente
Kindesunterhalt berechnen – so funktionierts
Die Alimente für Kinder und Ex-Ehepartner werden in der Schweiz nach einer einheitlichen Methode berechnet. Der Beobachter zeigt, wie sie funktioniert.
Cornelia Döbeli
Ausserordentliche Kinderkosten
Wer zahlt für Brille und Spange?
Unerwartete Kosten für die Kinder führen oft zu Streit zwischen getrennten Eltern. Wer muss wann zahlen? Ein Überblick.
Cornelia Döbeli
Tödliche Schulwege
Erst muss das Kind kommen, dann das Auto!
Sieben Kinder sind in den letzten zweieinhalb Jahren auf dem Schulweg gestorben – zuletzt ein Siebenjähriger in Muotathal. Es reicht, findet unsere Autorin: Der motorisierte Verkehr muss seine Privilegien abgeben.
Chantal Hebeisen
Psychische Gesundheit von Kindern
«Eltern sind nicht für alles verantwortlich»
Kinderarzt Oskar Jenni stellt fest: Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme. Dennoch rät er besorgten Eltern zu Gelassenheit.
Birthe Homann
, Luc Ruffieux
1
2
3
4
...
89
Meistgelesen