Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Geld in der Partnerschaft
Wie hast dus mit dem Geld, Schatz?
Geld und Liebe passen nicht zusammen? Wer das glaubt, riskiert viel. Zeit für zwei Lektionen.
Geld in der Partnerschaft
Wie hast dus mit dem Geld, Schatz?
Verliebt im Internet
«Krank herzig, Bro»
Auf Instagram kann man über sogenannte Spotted-Accounts dabei sein, wenn sich junge Menschen verlieben. Ein Frühlingsspaziergang durch die Schweiz im Jahr 2023.
Liebeskummer und Herzschmerz
Was, wenn das Herz verunfallt?
Liebeskummer stinkt, sagt Beobachter-Kolumnistin Caroline Fux. Sie erklärt, warum man sich selbst genügend Zeit für den Heilungsprozess geben sollte, und weshalb emotionale Narben Respekt verdienen.
Alternative Beziehungsformen
«Eifersucht gehört früher oder später dazu»
Treue, Eifersucht und Dialog – die psychologische Beraterin Tina Beerli weiss, was es braucht, damit monogame und alternative Beziehungsformen glücken.
Nacktbilder auf dem Handy
Dürfen Eltern bei Verdacht rumstöbern?
Frage: Ich befürchte, dass mein 14-jähriger Sohn Nacktbilder auf dem Handy hat. Darf ich sein Mobiltelefon kontrollieren?
Irgendwo zwischen Frust, Glück und Vereinbarkeit
«Elternsein ist nicht schwieriger als früher. Nur anders»
Maternal Gatekeeping, Mental Load und Erschöpfung – ein Gespräch mit Psychologin Valentina Rauch-Anderegg über die Tücken des modernen, gleichberechtigten Elternlebens.
Zusammenziehen leicht gemacht
Die erste gemeinsame Wohnung als Paar
Vom Elternhaus oder vom Single-Haushalt in das erste gemeinsame Daheim: So gelingt jungen Paaren das Experiment Zusammenleben.
Aufteilung der Unterhaltskosten
Das Kind betreuen und trotzdem alles bezahlen?
Frage: Ich betreue mein Kind jedes zweite Wochenende und einen Tag pro Woche. Muss ich die Unterhaltskosten wirklich allein tragen?
Die verlorene Tochter
Diese Familie kämpft seit elf Jahren um ihr fremdplatziertes Kind
Ein Kind kommt nach der Geburt zu einer Pflegefamilie. Nur für eine Weile, glauben seine Eltern. Das ist nun elf Jahre her.
Fehler im Scheidungsverfahren
Das sollten Paare lieber sein lassen
Wer sich bei einer Trennung nicht einigen kann, muss bei SMS, Mails und beim Verhandeln aufpassen. Die Dos and Don’ts im Scheidungsverfahren.
Konferenz mit Stargast
Kinder sammeln Geld für Kinder – und laden zur Pressekonferenz
Achtjährige laden zur Pressekonferenz ein. Ihr Ziel: Geld sammeln, damit Kinder auf Madagaskar satt werden und gesund aufwachsen.
Eltern finden keine Kinderärzte
«Man muss mal sagen: Das ist ein super Beruf!»
Wie bekommen wir genügend Kinderärztinnen und Kinderärzte? Warum sind die Praxen so voll? Der Emmentaler Kinderarzt Jan Teller über die grösste Sorge der Eltern, robuste Bauernkinder und dauerklagende Kollegen.
Sohn nach Russland entführt
«Mein Kind werde ich wohl nie mehr sehen»
Ein Fünfjähriger wird von seiner Mutter aus der Schweiz gebracht. Der Vater ist verzweifelt. Die Kesb hat Warnungen in den Wind geschlagen.
1
2
3
4
...
83