Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Familie & Freunde
Familienrecht
Was soll die Ehe heute?
Bei der geplanten Reform des Familienrechts sollen Paarbeziehungen aller Art rechtlich gleichgestellt werden. Das provoziert heftige Gegenwehr.
Nicole Krättli
, Martin Vetterli
Alleinerziehende
Wie sag ich es den Kindern?
Wenn ein neuer Partner ins Haus kommt, ist das für Singles mit Kindern nicht immer einfach. Wie den Neuen dem Anhang vorstellen? Locker und unverbindlich, raten Experten.
Cordula Sanwald
Scheidungen
Kinder vor dem Richter
Wenn Kinder vom Gericht angehört werden, können sie die Trennung der Eltern besser verkraften.
Walter Noser
Partnerschaft
«Soll man Scheidungen feiern?»
In Japan zertrümmern zerstrittene Eheleute die Ringe gemeinsam. Wäre das ein Vorbild für hiesige Paare?
Koni Rohner
Justiz
Knirpse vor Gericht
Wenn Eltern sich um Obhuts- und Besuchsrechte streiten, haben ihre Kinder oft keine Ahnung, wie ihnen geschieht. Kinderanwälte helfen – und bewegen sich auf schwierigem Terrain.
Conny Schmid
Scheidungskinder
Kleine brauchen grosse Hilfe
Scheidungskinder leiden. Aber wenn sie eine altersgerechte Beratung erhalten, können sie den Schmerz zumindest besser bekämpfen.
Katja Rauch
Editorial: Männerdiskriminierung ist eine Realität
Chefredaktor Balz Hosang äussert sich zu Gleichstellung. Und zu Diskriminierung durch das neue Scheidungsrecht.
Balz Hosang
Armutsrisiko
Scheiden macht arm
Das Zerbrechen der Familie ist vor allem für alleinerziehende Mütter ein Armutsrisiko. Doch eine Scheidung kann auch Männer in den Ruin treiben.
Markus Föhn
Detektive: Die Schnüffler stöhnen übers neue Scheidungsrecht
In der Schweiz gibt es Hunderte mehr oder weniger qualifizierte Privatdetektive. Das neue Scheidungsrecht macht ihnen zu schaffen: Beschattung im Fall von Untreue ist kaum noch gefragt. Manche Schnüffler wildern nun in neuen Gärten.
Dani Winter
, Udo Theiss
Entführung: Kinder als Opfer ihrer eigenen Eltern
Immer mehr Scheidungen, immer mehr binationale Ehen. Die traurige Folge: Kindsentführungen nehmen zu. Allein in der Schweiz gibt es jährlich zwischen 150 und 300 Opfer.
Colette Schneider
Scheidung
Kindern Gehör verschaffen
Immer noch werden Scheidungskinder bei Gericht kaum angehört – obwohl das Gesetz und eine Uno-Konvention dies verlangen. Eine Broschüre soll helfen.
Irène Dietschi
Sexualdelikte: Kinderseelen leiden im Kreuzverhör
Hat der Vater – oder hat er nicht? Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs wird immer mehr zum Kampfmittel bei Scheidungen. Die Wahrheitssuche ist schwierig, und die Befrager sind oft überfordert: zum Nachteil der Väter – und der Kinder.
Ueli Zindel
Scheidung: Schuldgefühle gegenüber den Kindern
Das Kinder nach einer Trennung der Eltern leiden, ist normal. In dieser schwierigen Situation ist es besonders wichtig, dass man richtig auf sie eingeht.
Koni Rohner
70
71
72
73
...
88
Meistgelesen