Ja, die Invalidenversicherung (IV) hat verschiedene Möglichkeiten, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.
Die IV-Stelle kann Ihnen einen Testarbeitsplatz organisieren. Begleitet von einer Fachperson der IV finden Sie so heraus, wie viel und in welchem Umfeld Sie arbeiten können. Wenn eine Firma einen Testarbeitsplatz anbietet, kann sie dafür durch die IV entschädigt werden – maximal zwei Jahre lang. Falls sich kein Arbeitgeber findet, testet die IV Ihre Erwerbsfähigkeit in einer speziellen Institution.
Belastbarkeit trainieren
Wenn Sie lange von der Arbeitswelt weg waren, ist eine Integrationsmassnahme möglich. Dabei wird Ihre Belastbarkeit trainiert und aufgebaut, Sie erhalten eine Tagesstruktur und trainieren die Leistungsfähigkeit.
Oft gibt dabei die IV den Eingliederungsplan detailliert vor. Das kann leider insbesondere psychisch kranke Menschen stressen und hemmen.
Wenn die Eingliederung erfolgreich verläuft und die IV-Rente reduziert oder aufgehoben werden kann, werden Sie und Ihr Arbeitgeber noch weitere drei Jahre lang durch die IV begleitet und beraten.
Plötzlich arbeitslos
Allerdings heisst «erfolgreiche Eingliederung» aus der Sicht der IV nicht, dass Sie auch eine Arbeitsstelle haben müssen. Es bedeutet lediglich, dass Sie fähig sind, wieder zu arbeiten. Unter Umständen könnten Sie also nach der Eingliederung ohne Stelle dastehen und auf die Arbeitslosenversicherung angewiesen sein.
Je nach Kanton fällt die Hilfe und Begleitung durch die IV bei der Eingliederung sehr unterschiedlich aus. Damit sind die Eingliederungschancen für behinderte Menschen nicht nur von ihrer Arbeitsfähigkeit, ihrer Motivation und den Möglichkeiten des Arbeitsmarktes abhängig, sondern leider auch davon, in welchem Kanton sie wohnen.
Bevor die Versicherung eine IV-Rente ausspricht, überprüft sie, ob die betroffene Person nicht wieder in irgendeiner Form in die Berufswelt eingegliedert werden kann. Beobachter-Abonnenten erfahren bei Guider nicht nur, wie diese Massnahmen aussehen können, sondern auch in welcher Natur die Unterstützung der Wiedereingliederung erfolgen kann, sei es durch eine fundierte Aus- oder Weiterbildung oder mithilfe eines Startkapitals, um einen eigenständigen Erwerb zu fördern.