In diesem Fall müssen Sie drei Dinge bedenken.
1. Risiko
Wenn Sie so viel Geld bei einer einzigen Bank deponieren, ist das ein gewisses Risiko. Sie laufen Gefahr, viel zu verlieren, falls die Bank zahlungsunfähig werden sollte.
Bei einem Konkurs der Bank sind nur 100'000 Franken pro Kunde (nicht pro Konto) gesichert. Ausnahme: Bei den meisten Kantonalbanken, ausser BE, GE und VD, ist der Einlegerschutz für Kontoguthaben und Kassenobligationen umfassend. Der Kanton garantiert für alle Verbindlichkeiten der Banken. Um ganz sicherzugehen, verteilen Sie Ihr Geld deshalb auf mehrere Banken.
Testen Sie den Erbrechner!
Wie hoch ist der gesetzliche Erbanteil der Kinder oder des (Ehe-)partners? Kann man diesen mit dem Pflichtteil weiter begrenzen? Testen Sie den Online-Erbrechner von Guider kostenlos anhand Ihrer Lebens- und Familiensituation.
2. Teure Kündigung
Eine Festhypothek vor Ablauf des Vertrags zu kündigen, lohnt sich meist nicht. Der Grund: Die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung kann schnell einmal einige Tausend Franken kosten. Denn Sie schulden der Bank den Zinsausfall. Wie das genau berechnet wird, steht im Hypothekarvertrag .
3. Schwieriger Rückzug
Um das Geld für die Erbschaftssteuern und für die Amortisation der Hypothek bereitzustellen, müssen Sie auf das Konto zurückgreifen. Meist gibt es aber eine Rückzugsbeschränkung, zum Beispiel 10'000 Franken pro Monat. Wenn Sie eine grössere Summe beziehen wollen, müssen Sie das der Bank ankündigen. Falls Sie die Kündigungsfrist nicht einhalten oder der Betrag die Freigrenze übersteigt, müssen Sie wahrscheinlich eine Strafgebühr bezahlen.
Klären Sie frühzeitig bei der Bank ab, ob es Rückzugsbeschränkungen gibt und wie hoch die Limiten sind. Kündigen Sie die benötigten Geldsummen schriftlich und verlangen Sie eine Empfangsbestätigung.
Merkblätter «Erbschaftssteuer in den Kantonen» bei Guider, dem digitalen Berater des Beobachters
Die Kantone können selber festlegen, ob der überlebende Ehegatte, Nachkommen, Eltern oder Konkubinatspartner Erbschaftssteuern zahlen müssen. Mitglieder von Guider erfahren im Merkblatt «Erbschaftssteuer in den Kantonen», was für sie gilt. Wie hoch der Steuerbetrag konkret in den Kantonen ist, zeigt überdies das Berechnungsbeispiel des Merkblatts «Erbschaftssteuer für ein Erbe von 500'000 Franken».
Buchtipp
Plötzlich Geld - so legen Sie richtig an
Möglichkeiten zur souveränen Vermögensverwaltung
Themen per E-Mail folgen
Drei typische Irrtümer
Spielen Banken beim Hypothekenwechsel mit?
Schwarzgeld besser freiwillig melden
Der schlaue Notar und das fette Erbe
Kann man mir das Haus wieder wegnehmen?
Was gilt?
Wer erbt was?
ZKB verweigert Zugriff auf Erbe – seit Jahren
Letzte Fehler vermeiden
Des Pfarrers Erbsünde
Der letzte Wille ist nicht für die Ewigkeit
Das Testament
Wer erbt in welcher Rangfolge?
Unliebsame Verwandte enterben?
Mehrere Erben – viele Konflikte
Moderne Familienmodelle sollen profitieren
Wie wird ein Erbvorbezug gerecht vollzogen?
Hilft der Kanton mit, den Nachlass zu regeln?
Letzter Wille? Wohnverbot!