Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Vinyl-Boom mit absurden Folgen
Wer Schallplatten will, muss Monate warten
Schallplatten verkaufen sich so gut wie lange nicht mehr, und doch herrscht Krise. Die Herstellungsindustrie ist schlicht überfordert. Zumindest in der Schweiz gibt es nun aber Hoffnung.
Vinyl-Boom mit absurden Folgen
Wer Schallplatten will, muss Monate warten
Fall Maisano
Gewinneinbruch bei Herzklinik des Zürcher Unispitals
Unter der Leitung des ehemaligen Direktors Francesco Maisano brach der Gewinn der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich komplett ein.
Umstrittener Waffen-Deal
Schweizer Kanonen für Katar
Eine Schweizer Firma liefert Kriegsmaterial im Wert von rund 200 Millionen Franken nach Katar – für die Fussball-WM 2022. In Wahrheit gehe es um militärische Aufrüstung, sagen Fachleute.
Fall Maisano
Der Professor war nicht einmal Doktor
Der ehemalige Klinikdirektor Francesco Maisano war von der Universität Zürich ohne Doktorat zum Professor ernannt worden. Schweizweit wohl ein einmaliger Vorgang.
Corona-Krise trifft Spitzen- und Breitensport
«Der Schweizer Sport wird gerade auf den Kopf gestellt»
Die 19’000 Sportvereine in der Schweiz leiden unter der Pandemie – vor allem, weil sehr viel auf ehrenamtlicher Basis passiert. Warum Sportökonom Hippolyt Kempf dennoch optimistisch in die Zukunft blickt.
«Support your Sport»-Vereinsbons
Ein teurer «Grosserfolg»
Damit die Aktion nicht allzu knauserig endete, hat die Migros weitere 3 Millionen Franken in ihre Sammelaktion «Support your Sport» eingeschossen.
«The Great Reset»
Der grosse Neuanfang
Mit einem «Great Reset» will WEF-Gründer Klaus Schwab die Zukunft sichern und eine nachhaltigere Welt schaffen. Doch ist der Ansatz überhaupt tauglich?
Mangelware Halbleiter
Gier nach Mikrochips bringt ganze Branchen in Bedrängnis
Ohne Mikrochips läuft kein Auto und kein Smartphone. Das Problem dahinter: Die Nachfrage steigt, die Lieferketten sind anfällig – und Apple, Sony und Microsoft fegen den Chip-Markt mit Grossaufträgen leer.
Profitable Schattenwebsites
So drängelt sich Eat.ch vor
Die Plattform Eat.ch will Beizen angeblich mit Schattenwebsites helfen. Dafür kassiert sie saftige Provisionen.
Chefarzt-Affäre am Unispital Zürich
Doppel-Professor tritt jetzt ganz ab
Ein Zürcher Klinikdirektor soll sich um 330’000 Franken bereichert haben. Nach seinem Chefarzt-Posten verliert er nun auch seine Professur.
Traumjobs beim Bund
Der Staat, das neue Google
Guter Lohn, cooles Team, Sicherheit – und eine sinnvolle Aufgabe: Der Staat ist zum modernen Arbeitgeber geworden und zieht viele junge Talente an. Das hat Folgen.
Schock für Firmeninhaberinnen
Nach dem Corona-Kredit kam die U-Haft
Eine 75-Jährige und ihre Tochter fürchten ums Überleben ihrer Firma. Mit Hilfe eines Beraters nehmen sie sehr viel Geld auf. Dann holt sie die Polizei ab.
Seco verhindert Transparenz bei Corona-Krediten
«Solche Geheimniskrämerei ist deplatziert»
Wie wurden die Corona-Kredite in Höhe von 17 Milliarden Franken verteilt? Das Seco weigert sich, Informationen dazu herauszugeben – und erntet dafür Kritik.
2
3
4
5
...
12