Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
«Rent en Ent»
Biologische Schneckenvertilger
Pia Oechslin züchtet Laufenten und vermietet sie. Ein paar Vögel behält sie stets bei sich. Sonst würde ihr etwas fehlen.
Käther Bänziger
Steuerabzug vom Lohn
Neuer Rückenwind dank Gutachten
Ein neues Gutachten hat den automatisierten Steuerabzug vom Lohn aus verhaltensökonomischer Sicht analysiert – und kommt zu einem positiven Fazit.
Elio Bucher
Forschung
Es geht auch (fast) ohne Hirn
Ein Mädchen führt ein normales Leben mit einem halben Gehirn. Ein Student erreicht mit fünf Prozent Hirnmasse einen IQ von 126: Liegt die heutige Neurowissenschaft komplett daneben?
Felix Hasler
Victorinox
Happy Birthday, Sackmesser!
Eine Familienfirma macht alles richtig. Ihr berühmtes Schweizer Sackmesser wird 125.
Susanne Loacker
Psychologie
«Schämen die sich denn nicht?»
Frage: «Im Wellnessbad schmusen immer wieder junge Paare und machen aneinander herum, als ob sie allein wären. Das stört mich. Muss ich mich damit abfinden?»
Koni Rohner
Gleichstellung
«Es ist Zeit für radikalere Lösungen»
Vor 20 Jahren trat das Gesetz über die Gleichstellung von Mann und Frau in Kraft. Bis heute ist es nicht umgesetzt. Expertin Lucia Lanfranconi klagt an.
Conny Schmid
, Birthe Homann
Arbeit
Immer erreichbar? Immer online?
Mails lesen nach Feierabend oder Konzepte schreiben am Wochenende – immer mehr Arbeitnehmern fällt es schwer, in der Freizeit abzuschalten. Dafür verantwortlich seien die Vorgesetzten, sagt ein Arbeitsexperte im Interview.
Reto Stauffacher
Bahnhofapotheke
Von Abführkapsel bis Zeckenzange
Die Apotheke im Zürcher Hauptbahnhof ist die grösste der Schweiz. 120 Angestellte kümmern sich jeden Tag um Kunden aus aller Welt. Sie haben einiges zu erzählen.
Birthe Homann
Jenische
Warme Worte für die Opfer
Vor 30 Jahren entschuldigte sich die Schweiz für die Verfolgung der Jenischen – auch auf Druck des Beobachters. Doch die Aufarbeitung ist stecken geblieben.
Markus Föhn
Friedhof
Plötzlich war das Grab weg
Als Angehörige das Grab ihrer verstorbenen Eltern besuchen wollten, wurden sie von einer Grabräumung überrascht. «Das ging leider nicht anders», sagte der örtliche Bauverwalter dazu.
Nicole Krättli
Editorial
Die Frage, ob es einen Gott gibt
Brauchen wir Gott überhaupt noch? Auch wenn das Leben immer rationaler wird, gibt es Extremsituationen, die für uns ein Mysterium bleiben. Eine davon beschreibt Martin Vetterli im Editorial zum neuen Beobachter.
Martin Vetterli
Der Fall
«Krankhafter Liebeswahn»
Eine Frau verbringt fast 50 Jahre in psychiatrischen Anstalten – mit wackeligen Diagnosen. Und wird am Gehirn zwangsoperiert, um sie «gesellschaftsfähig» zu machen.
Otto Hostettler
Frauenstimmrecht
«Mit Mann und Kind hätte ich es nie geschafft»
Erst seit 45 Jahren können Frauen in der Schweiz politisch mitbestimmen. An vorderster Front für das Frauenstimmrecht kämpfte die heute 98-jährige Marthe Gosteli. Ein Besuch bei einer Zeitzeugin.
Birthe Homann
134
135
136
137
...
161
Meistgelesen