Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Veraltete Bunker
Die Schweiz muss auch beim Bevölkerungsschutz aufrüsten
Viele Schutzräume in der Schweiz sind alt und müssen erneuert werden. Ein Experte erklärt, was diese Relikte aus dem Kalten Krieg heute noch taugen und wieso Pendler ein Problem sind.
Luc Ruffieux
80 Jahre Hiroshima und Nagasaki
Dieser Schweizer wird in Japan als Held gefeiert
Marcel Junod reiste im Sommer 1945 als erster ausländischer Arzt nach Hiroshima und rettete Tausenden das Leben. Seine Warnung vor der apokalyptischen Zerstörungskraft der Atombombe ist aktueller denn je.
Peter Aeschlimann
Zeckenstich
Job, Geld und Haus verloren – wegen Streit mit Versicherung
Mehrere Ärzte und Spitäler haben bei Mario Candreia die Diagnose Borreliose gestellt. Doch seine Versicherung zweifelt das an. Die Folge: Er leidet seit 15 Jahren – und hat eine Viertelmillion Schulden.
Manuela Enggist
MS-Patient
Sein Kampf ums Überleben kostet ihn ein Vermögen
Urs Diethelm leidet an fortschreitender Multipler Sklerose und benötigt eine Betreuung rund um die Uhr. Einen Grossteil der Kosten muss er selbst tragen – doch jetzt wird das Geld knapp.
Jasmine Helbling
Flora und Fauna
Diese Arten gibt es nur bei uns
Tiere und Pflanzen kümmern sich nicht um Landesgrenzen. Und doch gibt es auch unter ihnen solche, die man als waschechte Schweizer bezeichnen könnte.
Simon Koechlin
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Schweizerpsalm
Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko bewertet alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: die Nationalhymne.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Ende einer Ära
Das wars dann wohl mit Social Media
Das digitale Klima vergiftet sich. Darum schleppen wir uns von einem kaputten Netzwerk zum nächsten. Zeit, sich von Facebook, Instagram und Tiktok zu verabschieden.
Daniel Faulhaber
Kolumne: Wirtschaft von unten
Gehören die Unterhosen zum Jugendlohn dazu?
Sollte Ihnen in den Familienferien mal langweilig werden – wir hätten da das perfekte Thema für ganz viele ungemütliche Fragen: das Sackgeld.
Gina Bucher
Psychiatrie Münsterlingen im Thurgau
Bisher eine Million für Opfer von Medikamententests
Erst 86 potenzielle Opfer der fragwürdigen Versuche haben eine Entschädigung beantragt – dabei könnten Tausende betroffen sein. Das Staatsarchiv Thurgau ruft deshalb erneut dazu auf, ein Gesuch zu stellen.
Luc Ruffieux
Verbot von Nazisymbolen
Nazi-Wanderer riskieren bald auch in der Schweiz Strafen
Eine Gruppe Männer wandert in Wehrmachtsuniformen mit Nazisymbolen durch das Berner Oberland. Das soll bald unter Strafe stehen: Wer öffentlich Nazisymbole verwendet, muss künftig 200 Franken Busse zahlen.
Daniel Faulhaber
Sparen bei Jugend+Sport
Kinder vom Land sind besonders betroffen
Der Bund will Zuschüsse an Vereine um 20 Prozent kürzen. Sehr schwer trifft das sozial schwächere Familien und solche in ländlichen Regionen.
Caroline Freigang
Glosse zum Rasur-Stopp
Jetzt ist der Bart aber ab!
Bärte lassen einen laut Studien kompetenter wirken. Die Nebenwirkungen im Prozess bis zum ultimativen Bartli-Dasein sind es unserem Autor aber nicht wert.
Mario Güdel
Massnahmen gefordert
Missbrauch mit K.-o.-Tropfen – Politikerinnen machen Druck
Opferhilfestellen berichten von steigenden Fallzahlen bei der heimlichen Verabreichung von K.-o.-Tropfen. Jetzt wird die systematische Erfassung der Fälle gefordert. Und Präventionskampagnen, die sich an Männer richten.
Luc Ruffieux
2
3
4
5
...
175
Meistgelesen