Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Naturkatastrophen
Wie können wir die Schweiz vor Hochwasser schützen?
Sturzfluten, Schlammlawinen und Steinschlag: Der Sommer 2024 wurde als Katastrophensommer bekannt. Welche Lehren hat man daraus gezogen?
Dennis Frasch
Lügen im Netz
Wer Fake News in der Schweiz verbreitet
Auch Schweizer Internetportale verbreiten Fake News. Der Beobachter hat hingeschaut, wie falsche Behauptungen flugs zur alternativen Wahrheit werden – und wer dahintersteckt.
Alexander Lüthi
Explosives Munitionslager
In Mitholz bleibt Explosionsgefahr bestehen
Das Verteidigungsdepartement hält in einem neuen Bericht an der bisherigen Risikoeinschätzung zum ehemaligen Munitionslager Mitholz fest. Die Schutzmassnahmen werden aber leicht angepasst.
Luc Ruffieux
Glosse zu Promis und ihren Fellnasen
Verrückt, wie sehr sich Hund und Herrchen ähneln
Menschen und ihre Hunde sind sich verwandt – optisch und charakterlich. Wir prüfen bei bekannten Leuten, ob das auch bei ihnen zutrifft.
Conny Schmid
Nottelefon 147
«Jeden Tag melden sich 13 Jugendliche wegen Suizidgedanken»
Das Nottelefon 147 der Pro Juventute erhielt 2024 so viele Anfragen wie noch nie. Vor allem zu Suizid und Gewalt in der Familie. Sie sei besorgt, sagt Direktorin Nicole Platel zum Beobachter – aber auch zuversichtlich im Hinblick auf ihre Arbeit.
Chantal Hebeisen
Explosives Munitionslager
Ihr Dorf wird geräumt – dank einem Kniff kann sie bleiben
Gisella Nünlist wurde mit neun Stimmen zur Gemeinderätin von Mitholz BE gewählt. Diese Neuausrichtung kommt gerade zur rechten Zeit. Eine Begegnung am Beizentisch.
Jasmine Helbling
, Daniel Benz
Schweizer High-Society-Paar
Erst war er ihr untreu, dann stahl er ihre Millionen
Sie lebten wie im Hochglanzmagazin – mit Villa, Luxusautos und Designer-Ferienhaus. Dann stürzten sie ab. Weil der Mann ein Doppelleben führte.
Katharina Siegrist
Kolumne «5-Sterne-Karpi»
Die Wahrheit
Komiker Patrick «Karpi» Karpiczenko bewertet alles Mögliche mit bis zu fünf Sternen. Diesmal: die Wahrheit – und die Ironie dahinter.
Patrick «Karpi» Karpiczenko
Ein Albtraum in Adelboden
«Meine privaten Daten wurden im ganzen Dorf herumgereicht»
Eine Frau zieht vom Unterland nach Adelboden, in ihre geliebten Berge. Bald eckt sie an im Dorf und verlässt es wieder – unfreiwillig.
Manuela Enggist
Kommentar zu Adoptionsverbot
Es gibt kein Recht auf Kinder
Kirchliche Kreise wehren sich gegen das vom Bundesrat angekündigte Verbot internationaler Adoptionen. Mit zweifelhaften Argumenten.
Otto Hostettler
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Landschaftsarchitektin
«Endlich liegen 200 Franken pro Monat fürs Alter drin»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Mara Blattner (33) wohnt günstig und hat einen Nebenjob. Dennoch wirds knapp.
Katrin Reichmuth
Betroffene erzählen
So toxisch ist eine Beziehung mit einem Narzissten
Geschickt manipulieren Narzissten ihr Umfeld. Selbst Behörden wickeln sie ein. Drei Opfer erzählen, wie sie sich rundherum betrogen fühlen.
Katharina Siegrist
Kolumne: Wirtschaft von unten
Warum ich keine Self-Check-out-Kassen nutze
Eine Liebeserklärung an Mitarbeitende an der Kasse im Supermarkt: echte Menschen, die manchmal nett einen schönen Tag wünschen, manchmal grantig Sammelpunkte anbieten.
Gina Bucher
1
2
3
4
...
167
Meistgelesen